Das verfahrenstechnische Studium Sustainable Process Engineering (SPE) bietet ein breit angelegtes Fundament für die spätere Bearbeitung ingenieurtechnischer Aufgaben, insbesondere in der stoffumwandelnden Industrie. Die Studierenden erwerben in den ersten Semestern sowohl naturwissenschaftlichen Kenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Mathematik, als auch ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse, wie z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Darauf aufbauend folgen in höheren Semestern Fächer wie Strömungslehre, Wärmeaustausch, regenerative Energien oder Mess- und Regelungstechnik. Um sich ihren individuellen Interessen folgend Spezialwissen anzueignen, können die Studierenden im Hauptstudium Vertiefungsfächer aus einem Katalog wählen, der u.a. Wissensgebiete der thermischen Verfahrenstechnik, der mechanischen Verfahrenstechnik, der Energieverfahrenstechnik, der Umweltverfahrenstechnik und der Wassertechnologien beinhaltet.
Sustainable Process Engineering
Die Zukunft nachhaltig mitgestalten
Du interessiertst Dich für MINT-Fächer!
Du willst Dich später beruflich für mehr Klimaschutz, Umweltschutz und Ressourcenschonung engagieren!
Dann bist Du hier genau richtig!
Inhalte:
Nachhaltige Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit zukunftsrelevanten Themen, z.B. Wasserstoff aus regenerativen Energien, grünen Kraftstoffen, Chemikalien und Materialien, Carbon Capture Technologien, Energieeffizienz und so weiter ...
Qualifikation:
Hier wirst Du Ingenieurin oder Ingenieur der Fachrichtung Sustainable Process Engineering (Nachhaltige Verfahrenstechnik) und bekommst den akademischen Grad B.Sc. (Bachelor of Science).
Berufsfelder:
Energieberater:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, Planungsingenieur:in, Prüfingenieur:in, Betriebsingenieur:in etc.
potentielle Arbeitgeber:
Industrie, Sachverständigenorganisationen, Ingenieur:innen-Büros, Behörden etc.
Gründe für den Studiengang
Praxisnahe Ausbildung
Nicht nur Theorie, sondern auch lernen in sehr gut ausgestatteten Laboren, durch Exkursionen zu relevanten Unternehmen sowie durch ein integriertes Praxissemester außerhalb der Hochschule.Vielfältige Berufsmöglichkeiten
Spannende und vielfältige Berufsmöglichkeiten warten überall dort, wo effizient, ressourcenschonend und umweltfreundlich produziert wird, um Menschen zu versorgen.Selbst die Welt retten
Aktiv neue nachhaltige Produktionsverfahren entwickeln, planen, bauen oder betreiben, um die Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie zu ermöglichen – für Umwelt- und Klimaschutz.
Deine nachhaltige Zukunft nach diesem Studium
Berufsmöglichkeiten und/oder Weiterqualifizierung
Nicht nur für eine bessere Zukunft demonstrieren, sondern selbst aktiv daran zu arbeiten und damit sein Einkommen zu verdienen. Hochaktuelle Aufgaben sind beispielsweise die Dekarbonisierung der Industrie, biobasierte Produkte, grüner Wasserstoff.
Mit dem Bachelorabschluss kannst Du direkt als Ingenieurin bzw. als Ingenieur ins Berufsleben einsteigen. Die Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in der stoffumwandelnden Industrie (Prozessindustrie), z. B. Raffinerie, Chemie, Farben, Pharma, Lebensmittel, Papier, Glas, Keramik, Zement, Eisen etc.. Arbeitsplätze bietet auch die Ver- und Entsorgungsbranche u. a. im Bereich Wasser, Gas, Fernwärme, Recycling und Urban Mining. Die Beschäftigungsfelder sind vielfältig: Industrie, Anlagenbau, Apparatebau, Ingenieurbüro, technische Überwachung sowie im gehobenen öffentlichen Dienst.
Neben Führungsaufgaben in Produktionsbetrieben sowie in Projektierung und Instandhaltung von Anlagen kannst Du auch in der Forschung und Entwicklung tätig sein, wobei sich hierfür ein weiterführendes Masterstudium empfiehlt und sich letztlich sogar eine Promotion (Doktorarbeit) anschließen kann.
An der Hochschule Bremerhaven könntest Du noch den englischsprachigen internationalen Masterstudiengang Process Engineering and Energy Technology absolvieren. Hier werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse, auf den Gebieten der Verfahrens- und Energietechnik wissenschaftlich vertieft.
Fakten zum Studiengang
Studienabschluss
Bachelor of ScienceStudienform
VollzeitstudiumZulassungsmodus
zulassungsfreiZulassungssemester
WintersemesterHauptunterrichtssprache
50% Deutsch und 50% EnglischRegelstudienzeit
7 Semester
Entfalte dein Potential
Du erwirbst eine breite ingenieurtechnische Grundausbildung. Gleichzeitig wirst Du bereits ab dem ersten Semester mit Nachhaltigkeitsthemen und verfahrenstechnischen Grundlagen vertraut gemacht. Während des weiteren Studienverlaufs ermöglicht die individuelle Auswahl von Wahlpflichtfächern eine Spezialisierung ganz nach Deinen persönlichen Interessen. Hohe Priorität hat das praxisorientierte Lernen, welches durch Labor- und Projektarbeiten in kleinen Gruppen gefördert wird. Im Praxissemester und der anschliessenden Bachelor-Arbeit, z.B. in einem Industriebetrieb oder einem Ingenieurbüro, lernst Du ingenieurmäßiges Arbeiten kennen und machst das dann auch schon ganz konkret selbst. Dadurch wird Deine Einstieg ins Berufsleben ungemein erleichtert.
Studieninhalte
Der Studiengang Sustainable Process Engineering (SPE) hat eine starke Praxisorientierung, die insbesondere durch die gut ausgestatteten Labore ermöglicht wird. Die erlernten theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen werden oftmals in den Laborveranstaltungen in kleinen Gruppen an praktischen Beispielen oder im Rahmen von Projektarbeiten vertieft. Auch industriell relevante kommerzielle Software-Werkzeuge kommen in der Lehre zum Einsatz, um die Studierenden gut auf die Digitalisierung der Industrie vorzubereiten.
Im Studiengang Sustainable Process Engineering (SPE) erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit betrieblichen Abläufen im Praxissemester, das im siebten Fachsemester in einem Unternehmen absolviert und mit der Erstellung der Bachelorarbeit verbunden werden kann.
Internationale sowie interkulturelle Erfahrungen können optional im Rahmen eines Auslandssemesters gesammelt werden. Auslandssemester sind weltweit möglich. Es bestehen etablierte Kontakte zu Partnerhochschulen, z. B. in Kolumbien, Frankreich, England, Irland, Finnland, Polen und Spanien.
Zusätzlich bietet der Studiengang die Möglichkeit eines Doppelabschlusses in Kooperation mit einer kolumbianischen Universität an, der Universidad EAFIT in Medellín. Durch das erfolgreiche Absolvieren dieses Double-Degree-Programms erlangen Studierende nicht nur den Bachelor-Abschluss der Hochschule Bremerhaven, sondern auch zusätzlich den Bachelor-Abschluss der kolumbianischen Partneruniversität.
Zulassung und Bewerbung
Für das Studium Sustainable Process Engineering (SPE) brauchst Du eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung.
Weiterhin brauchst Du das Sprachniveau B1 in Englisch, was mit dem deutschen Abitur gegeben ist. Ausländische Bewerber:innen brauchen auch noch das Sprachniveau C1 in Deutsch.
Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
Im Studiengang Sustainable Process Engineering (SPE) werden einmal jährlich zum Wintersemester Studierende aufgenommen. Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15. August. Die Bewerbung erfolgt online auf unserem ecampus Bewerbungsportal, auf dem alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden müssen.
Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung online nur bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen) ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den folgenden Seiten:
Bitte nutze die Angebote für Studieninteressierte, um mit uns vor dem Studienstart in den Austausch zu kommen.
Erfahre mehr zum Studiengang
Sustainable Process Engineering (SPE)