zum Inhalt

Studiengang

Digitale Medienproduktion Bachelor of Arts

Crossmediale Gestaltungskompetenz

Ob Filmproduktion, Kampagnenentwicklung oder Webdesign: In Agenturen und Unternehmen sind technologisches Wissen und aktuelle mediale Gestaltungskompetenzen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Eine Welt ohne (digitale) Medien ist heute undenkbar – überall und jederzeit wird mittels verschiedenster Medien kommuniziert. Das Studium „Digitale Medienproduktion“ setzt daher auf ein fächerübergreifendes Profil mit einem Ausbildungsschwerpunkt in der Verzahnung der Disziplinen Mediendesign, Medieninformatik und Medienmanagement.

Gründe für den Studiengang

  • Multidisziplinärer Ansatz

    Ausbildung von gestalterischer Schnittstellenkompetenz
  • Praxisnah und anwendungsorientiert

    Integrierte Übungs- und Praxiseinheiten sowie einjähriges Medienprojekt
  • Zwei Vertiefungsrichtungen

    Audiovisuelle Medien und crossmediales Publizieren

Das Programm der Orientierungswoche 2025

Gestalte die Medienwelt mit!

Tätigkeiten und Berufsfelder

Besondere Stärken von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digitale Medienproduktion sind die Schnittstellenkompetenz zur Gestaltung und das Wissen um crossmediale Gestaltungsfragen. Auch Webdesign- und Multimedia-Fachleute, Kommunikationsdesigner und -designerinnen in Unternehmen jeder Branche gehören aktuell zu den gefragten Berufen. Wenn Du dich für die Vertiefung „Audiovisuelle Medien“ entscheidest, bietet sich dir ein vielfältiges Angebot im Bereich von Film, Fernsehen und Internet-TV: von der Videoproduktion bis zur On-Air-Gestaltung im Bereich des Motion Designs und zur 3D-Gestaltung. Ein besonderer Bereich innerhalb der Produktions- und Designlandschaft ist das Application Design, also Entwurf und Programmierung digitaler Anwendungen, die einen besonderen Fokus auf Usability und User Experience haben. Unsere Absolventinnen und Absolventen bringen hier sehr gute Voraussetzungen mit, weil sie sowohl mit der Programmierung als auch mit UX-Design, Prototypentwicklung, Interface-Design und Animation/Visualisierung vertraut sind. Der Studiengang bietet zudem ideale Rahmenbedingungen für den Weg in die Selbstständigkeit, die viele Studierende bereits während des Studiums ausüben.

Fakten zum Studiengang

  • Studienabschluss

    Bachelor of Arts
  • Studienform

    Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus

    zulassungsbeschränkt
  • Zulassungssemester

    Wintersemester
  • Hauptunterrichtssprache

    Deutsch
  • Regelstudienzeit

    7 Semester

Praxisnahe Ausbildung

Der Bachelorstudiengang Digitale Medienproduktion setzt auf ein fächerübergreifendes Profil mit einem Ausbildungsschwerpunkt in der Verzahnung der Disziplinen, also der Konzeption, Gestaltung und Entwicklung multimedialer Systeme. Im Bereich des Mediendesigns werden im ersten Studienjahr Module wie „Schrift und Layout“, „Audiovisuelle Medien“ sowie „Fotografische Grundlagen“ angeboten. Im Bereich der Medieninformatik geben die Veranstaltungen „Media Engineering“, „Multimediatechnik“ und „Programmierung“ grundlegende Einblicke in Medientechnik und Programmiersprachen. „Betriebswirtschaftslehre“ und „Marketing“ führen in den Bereich des Medienmanagements ein. In den Folgesemestern könnt ihr Wahlpflichtmodule aus den Vertiefungsrichtungen „Audiovisuelle Medien“ und Crossmediales Publizieren“ belegen, darunter das zentrale Medienprojekt im dritten und vierten Semester. Die studentische Arbeit ist projektorientiert und findet in Laboren statt. Sie wird begleitet von Vorlesungen und Seminaren, die unter anderem die theoretischen Grundlagen der Medienproduktion und -rezeption vermitteln.

Lerne die Hochschule kennen

Studieninhalte

Zulassung und Bewerbung

Erfahre mehr zum Studiengang

Digitale Medienproduktion

Digitale Medienproduktion

Labore

Digitale Medienproduktion Labore

Ein breites Spektrum

„Der Studiengang Digitale Medienproduktion vermittelt sehr gut die vielen Facetten der Bereiche Design, Marketing und Film. Mit diesem breitem Spektrum gelingt es mir immer wieder, einzigartige und individuelle Konzepte und disziplinübergreifende Kreativlösungen zu kreieren und umzusetzen.“ Tobias Melde, Eventmanager in Hamburg & selbstständiger Grafikdesigner

Praxisnahes Arbeiten

„Das praxisnahe Arbeiten in familiärer Atmosphäre und verschiedenen Bereichen der digitalen Medienproduktion von der Konzeption bis zur Umsetzung war für mich eines der Pro-Argumente für ein DMP-Studium in Bremerhaven.“ Jana Schäfer, Masterstudiengang „Design und Medien“ an der Hochschule Hannover

Gut aufgestellt und spezialisiert

„Der Studiengang Digitale Medienproduktion bietet Studierenden die Möglichkeit, viele Fachbereiche kennenzulernen, bevor sie sich zum Ende des Studiums spezialisieren. Dass ich mich in den verschiedenen Disziplinen ausprobieren konnte, hat besonders viel Spaß gemacht.“ Lisa Thieltges, Graphic & Media, Fun Factory Bremen

Unterschiedliche Bereiche der Mediengestaltung

„An dem Studiengang DMP hat mir besonders das praktische Lernen mit den Mitstudierenden, das Medienprojekt im 3. und 4. Semester und der Einblick in viele unterschiedliche Bereiche der Medien gefallen.“ Adrian Büsing, Junior Manager Motion Design bei der Sixt Autovermietung GmbH

Spannendes aus dem Studiengang

Studium

Bremerhavener Studentinnen erfolgreich bei Plakatwettbewerb des Deutschen Studierendenwerks

Ein großer Erfolg für drei Studentinnen des Studiengangs Digitale Medienproduktion an der Hochschule Bremerhaven: Mit ihren Plakatideen zum Thema „Campus der Zukunft“ haben sich Milla Kirmse, Merle von Forstner und Michelle O’Shea einen Platz in der Wanderausstellung des 39. Plakatwettbewerbs des Deutschen Studierendenwerks gesichert. Damit gehören sie zu den dreißig ausgewählten Studierenden, deren Plakate in den kommenden Wochen öffentlich gezeigt werden. Insgesamt haben 388 Studierende aus ganz Deutschland jeweils bis zu drei Plakatideen eingereicht. Für Merle von Forstner gab es einen besonderen Grund zur Freude: Ihr Plakat mit dem Titel „Vision“ wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet.

Studium

Zwischen Anfang und Ende: Studierende starten Kampagne zur Hospizarbeit

Viele Menschen verbinden Hospize ausschließlich mit dem Sterben – mit Dunkelheit, Trauer und Abschied. Doch das Leben im Hospiz bedeutet weit mehr als das. Mit ihrer Kampagne „Zwischen Anfang und Ende“ möchten die Studierenden Larissa-Sophia Dubowy und Sofiya Bryantseva von der Hochschule Bremerhaven zeigen, dass die letzte Lebensphase voller Wärme, Nähe und schöner Momente sein kann. Das Buch zur Kampagne kann ab sofort vorbestellt werden. Weitere Informationen unter www.zwischenanfangundende-hospiz.de.

Studium

Studierende entwickeln Kampagne gegen sexuelle Gewalt im Sport

Sexualisierte Gewalt ist im Sport ein weitverbreitetes Problem. Untersuchungen zeigen, dass zwischen 20 und 30 Prozent aller Athlet:innen im Laufe ihrer sportlichen Laufbahn Opfer von sexueller Gewalt werden. Studierende der Hochschule Bremerhaven haben in Kooperation mit dem Landesportbund Bremen, dem Sportamt Bremen und dem Bremer Fußballverband eine Kampagne entwickelt, um Vereine und junge Sportler:innen für das Thema „Sexuelle Gewalt im Sport“ stärker zu sensibilisieren. Am 16. September startet die Kampagne „Watch. Act. Protect.“ mit einer Guerilla-Aktion an verschiedenen Sportstätten in Bremen und Bremerhaven.

Bei Fragen helfen wir dir gern weiter Studienberatung und Studienpatin

Marleen

Digitale Medienproduktion

Hi zusammen! Ich bin Marleen und studiere Digitale Medienproduktion im 4. Semester hier in Bremerhaven. Ich freue mich immer, neue Leute kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Falls ihr Fragen zum Studium, zum Leben in der Stadt oder einfach Lust auf ein Gespräch habt, meldet euch gerne bei mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!