In den ersten zwei Semestern werden die ingenieurtechnischen Basiskompetenzen geschaffen damit Du die Studienvertiefung Meerestechnik und Windenegie wählen kannst. Ab dem dritten Semester kannst Du in der Studienvertiefung Meerestechnik und Windenegie mit den Fachkompetenzen Dein persönliches Profil erstellen, in dem Du Elektrotechnik und/oder Mechanik weiter vertiefst, sowie Dein erstes Projekt beginnst und eigene Ideen einbringst. Ab dem vierten Semester wählst Du zwischen den Themenkompetenzen Meerestechnik und/oder Windenergie. Im Abschlusssemester stehen die Praxis- und Bachelorphase an. Zahlreiche begleitende Übungen und Praktika stehen auf dem Studienplan. Das Studium der Meerestechnik und Windenergie fördert das interdisziplinäre Arbeiten und vernetzte Denken.
ING-Studienvertiefung Meerestechnik und Windenergie
Der Bereich Meerestechnik und Windenergie ist ein interdisziplinäres Studienfeld, das sich mit der Entwicklung, dem Betrieb und der Wartung von Technologien für die Nutzung und Erschließung der Meere befasst. Studierende erlangen fundierte Kenntnisse in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und maritimen Technologien, um innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Meeresumwelt zu entwickeln.
In unserer modernen Welt ist ein Leben ohne Strom unvorstellbar. Eine nicht zu unterschätzende und vielseitig nutzbare Energiequelle ist dabei das Meer, birgt es doch eine unermessliche Kraft, die es zu nutzen gilt. Das erfolgt bereits in Offshore-Windparks und zukünftig auch in Wellen- und Strömungskraftwerken. Dabei werden durch die extremen Umgebungsbedingungen der offenen See hohe Anforderungen an die Technik und Instandhaltung gestellt sowie Neu- und Weiterentwicklungen gefordert.
Die Meerestechnik und Windenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der nachhaltigen Nutzung von Meeresressourcen und der Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Technologien. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Karrierechancen in der maritimen Industrie, der Offshore-Technologie, der Meeresforschung und der Umwelttechnik.
Das verspricht spannende Berufsaussichten und neue Forschungsfelder mit innovativen Aufgaben, für die wir Dich in der Studienvertiefung Meerestechnik und Windenergie befähigen werden. Führende Forschungseinrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut (AWI), das Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES) und das Institut für Windenergie (fk-wind:) beteiligen sich am Studiengang und garantieren Praxisbezug und die Aktualität der Lehre.
Gründe für den Studiengang
Enger Praxisbezug
Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sichern eine hohe Qualität Deiner Lehre und ermöglichen frühe Einblicke in die Praxis.Große Wahlfreiheiten
Im Bereich der Fachkompetenzen und Themenkompetenzen stellst Du Dir Dein Studium nach Deinen Interessen und Neigungen selber zusammen.Frühes Projektstudium
Schon ab dem dritten Semester arbeitest Du ständig in eigenen Projekten. Auch hier kannst Du zwischen Meerestechnik und Windenergie auswählen.
Wir wollen die Meere nutzen Nachhaltig und sauber
Tätigkeiten, Forschung und Berufsbild
Als Absolventin und Absolvent von Meerestechnik und Windenergie stehen Dir spannende und vielseitige Einsatzfelder in der Erforschung und technologischen Nutzung des Meeres offen. Dabei ermöglicht Dir der Bereich Windenergie die Beschäftigung in Entwicklung, Planung und Betrieb von Anlagen und Parks auf See und an Land. Eine Vertiefung auf den Offshore-Bereich eröffnet Dir weitere spannende Herausforderungen. Die Meerestechnik bilden Dich für Forschung und Entwicklung sowie für die Wirtschaft aus. Den speziellen Anforderungen aus den Bereichen Umweltüberwachung, Service und Wartung sowie weiterer Dienstleistungen wirst Du als Ingenieurin oder Ingenieur von Meerestechnik und Windenergie durch Dein Expertenwissen gerecht werden. Nach Studienabschluss bist Du für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert. Die Hochschule Bremerhaven bietet spezielle für Dich die Masterstudiengänge Windenergietechnik, Process Engineering and Energy Technology und Embedded Systems Design an.
Deine Stärken und Interessen
Ein breites, ingenieurtechnisches Basiswissen stärkt Deinen Studienerfolg und die Aussichten auf eine gute wissenschaftliche und berufliche Laufbahn. Diesen Gedanken greift die international anerkannte Studienvertiefung Meerestechnik und Windenergie auf und bildet Dich als qualifizierte:n Ingenieurin oder Ingenieur aus, sodass Du auf die Anwendung zukunftsweisender maritimer Technologien mit einem großen Entwicklungspotenzial spezialisiert bist. Im Studium kannst Du, abhängig von Deinen Stärken und Interessen, ein individuelles Fachprofil in der Meerestechnik oder Windenergie erstellen sowie zwischen einer eher mechanischen oder eher elektrotechnischen Spezialisierung wählen. Dabei wird die Methode „Learning by Doing“ großgeschrieben: Praktisches Arbeiten in Labor- und Projektgruppen sowie Exkursionen fördern Deine Selbstständigkeit gemeinsam mit anderen Studierenden, gleichzeitig aber auch Deine Teamfähigkeit – wichtige Eigenschaften für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Studieninhalte
Der Bereich Meerestechnik verbindet die Schwerpunkte des Studiums bezüglich ingenieur- und naturwissenschaftlicher Kompetenzen zur Erforschung und wirtschaftlichen Nutzung der Meere. Windenergie umfasst die Entwicklung, Auslegung und den Betrieb von On- und Offshore-Windenergieanlagen und -parks. Hier entwickelst Du ein Verständnis für die Anlagen als Gesamtsystem, projektierst und planst Windparks, bearbeitest anwendungsbezogene Aufgaben und erhältst offshore-spezifische Fachkenntnisse. Meeresenergien fokussieren auf die Nutzung von regenerativen Energien in Form von Wellen, Strömungen und Gezeiten. Aber auch unterschiedliche Salzgehalte und Temperaturunterschiede bieten enorme Energiepotentiale. Die erforderlichen Kompetenzen werden in Vorlesungen, Praktika und Projekten entwickelt.
Im Abschlusssemester wirst Du mit der Praxisphase betriebliche Abläufe kennen lernen. Hier wirst Du zeigen, dass Du Dich selbstständig in komplexe Vorgänge einarbeiten und diese bearbeiten kannst. Bei Deiner Auswahl eines Betriebes oder eines Forschungsinstituts solltest Du auch schon die Bachelorarbeit einplanen und beide Module aufeinander folgend an einer Stelle durchführen. Hier bietet sich auch an, dass Abschlusssemester mit Praxisphase und Bachelorarbeit im Ausland durchzuführen. Einige Deiner Kommilitoninnen und Kommilitonen haben aber auch das fünfte Semester für ein Auslandssemester genutzt. Für individuelle Lösungen beraten Dich die Dozentinnen und Dozenten der Studienvertiefungsrichtung Meerestechnik und Windenergie sehr gerne.
Lerne den Studiengang kennen
Die Veranstaltung für Studieninteressierte
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
Weiterhin werden sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse von Dir erwartet. Ein englisches Sprachzertifikat wird nicht vorausgesetzt. Im Laufe des Studiums werden allerdings Beriche und Vorträge teilweise in englischer Sprache gefordert. Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.
Der Studiengang Ingenieurwesen nimmt jährlich zum Winter- und Sommersemester Studierende auf. Die Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester regulär am 15. August und für das Sommersemester regulär am 15. Februar. Die Bewerbung erfolgt online auf unserem ecampus Bewerbungsportal, auf dem alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden müssen. Unser Curriculum ist darauf ausgelegt, dass Studierende im Wintersemester starten. Mit einem Start zum Sommersemester begleiten wir Euch eng, um mit den richtigen Vorlesungen zu starten.
Die Hochschule Bremerhaven ist Mitgliedshochschule bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen). Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung daher bitte direkt bei UNI-ASSIST ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.
Bitte nutze die Angebote für Studieninteressierte, um mit uns vor dem Studienstart in den Austausch zu kommen.
Erfahre mehr zum Studiengang
Ingenieurwesen / Meerestechnik und Windenergie