In den ersten beiden Semestern stehen grundlegende natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer auf dem Programm. Im weiteren Studium der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik sind im Wesentlichen die Lehrveranstaltungen enthalten, die Wissen über den Betrieb der Maschinenanlagen vermitteln. Hier sind Verbrennungskraftmaschinen, Arbeitsmaschinen (wie z.B. Pumpen und Kompressoren), Schiffstechnische Anlagen, Schiffsmaschinenbetrieb, Dampfanlagen, elektrische Maschinen und der Bereich der Automatisierungs- und Regelungstechnik zentral. Unterweisungen in Instandhaltung und Maschinendynamik sowie Betriebsführung und Arbeitsschutz ergänzen das Vertiefungsstudium. Im Block der Wahlpflichtfächer können weitere technische Kenntnisse nach eigenen Neigungen erworben werden. Im sechsten Semester ist die Praxisphase außerhalb der Hochschule zu absolvieren, und im siebten und letzten Semester ist die Bachelorarbeit angesiedelt.
ING Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik (SAT)
Durch die globale Verknappung der Energie- und Rohstoffressourcen ist die Versorgungssicherheit und der effiziente Anlagenbetrieb zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit geworden. Der schonende Umgang mit Ressourcen und die Steigerung der Energie-Effizienz sind wichtiger denn je, um die wirtschaftlichen und umweltpolitischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dadurch ist auch eine erhöhte Komplexität der Anlagen bedingt. Im Rahmen eines Studiums der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik im Studiengang Ingenieurwesen werden die Studierenden befähigt, komplexe technische Anlagen im maritimen und industriellen Bereich, sowie in der Kraftwerkstechnik ganzheitlich zu konzipieren, zu betreuen und wirtschaftlich zu betreiben. Die praxisorientierte Ausbildung und die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Methoden ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, in allen Bereichen der Anlagen- und Energietechnik national und international tätig zu werden – ob in Ingenieurbüros, auf Werften oder bei Schiffszulieferern, Energieversorgungsunternehmen, kommunalen Betrieben, bei der Projektierung von konventionellen und regenerativen Energieanlagen oder bei Behörden und Organisationen für technische Verwaltung und Überwachungsaufgaben. Die Erfahrungen der Praxisphase sowie die Bachelorarbeit, die wiederum in Kooperation mit einem Industrieunternehmen angefertigt werden kann, runden die Ausbildung ab und sorgen dafür, dass die Absolventinnen und Absolventen die besten Voraussetzungen für den Berufsstart in einen dynamischen und zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig mitbringen.
Gründe für den Studiengang
Praxisnahe Ausbildung
Laborübungen an laufenden Aggregaten und Einsatz von MaschinensimulatorenFamiliäre Atmosphäre
Kleine Labor- und ÜbungsgruppenVielfältige Berufsaussichten
Ob in Industrieunternehmen, Ingenieurbüros, Schiffswerften, Energieversorgungsunternehmen oder kommunalen Betrieben – die möglichen Einsatzfelder der Absolventen und Absolventinnen sind vielfältig
Die wichtigen Gesichtspunkte im Fokus
Tätigkeiten, Forschung und Berufsbild
Die Hauptaufgaben der Absolventinnen und Absolventen liegen in der eigenverantwortlichen Projektierung und Betreuung sowie dem wirtschaftlichen Betreiben technischer Anlagen. Überwiegend ist die Tätigkeit auf die Lösung praxisbezogener Probleme unter Beachtung technischer, wirtschaftlicher und umweltverträglicher Gesichtspunkte ausgerichtet. Traditionell finden Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik ihr Betätigungsfeld in Industrieunternehmen und in der Schiffsbranche, die anlagentechnische Komponenten herstellen oder einsetzen, in Energieversorgungsunternehmen und kommunalen Betrieben sowie bei der Projektierung von konventionellen und regenerativen Energieanlagen. Unternehmen mit umfangreichen versorgungstechnischen Anlagen, wie z. B. Industrieunternehmen, Krankenhäuser, Flughäfen, Kraftwerke gehören ebenfalls zu den möglichen Arbeitgebern. Außerdem finden die Absolventinnen und Absolventen Beschäftigung bei Behörden und Organisationen für technische Verwaltung und Überwachungsaufgaben
Fakten zum Studiengang
Studienabschluss
Bachelor of EngineeringStudienform
VollzeitstudiumZulassungsmodus
zulassungsfreiZulassungssemester
Winter- und SommersemesterHauptunterrichtssprache
DeutschRegelstudienzeit
7 Semester
Deine Stärken und Interessen
In der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik werden maschinentechnische Anlagen unter anderem im Bereich der Medien- und Energieversorgung einschließlich der erforderlichen Hilfseinrichtungen behandelt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der gesamtheitlichen Betrachtung aller Teilsysteme, ob nun auf Schiffen oder in Industrieanlagen. Tätigkeitsfelder ergeben sich hier in den Bereichen der Projektierung, dem Betrieb und der Instandhaltung solcher Anlagensysteme. Neben den klassischen Energiewandlungsanlagen wie Verbrennungsmotoren, Gasturbinen und Dampfanlagen werden auch jüngere Technologien, wie z. B. die Nutzung der Windenergie, Erzeugung von Wasserstoff oder Kraft-Wärme-Kopplung, betrachtet.
Durch die knapper werdenden Energie- und Rohstoffressourcen und die steigenden Anforderungen im Klimaschutz nimmt die Verantwortung in dem Arbeitsgebiet erheblich zu. Um den Ansprüchen einer weiteren modernisierten Anlagentechnik und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit gerecht zu werden, sind der schonende Umgang mit Ressourcen, die Einbindung alternativer Energien und die Steigerung der Effizienz unumgänglich. Diesen Zielen wird bei der Ausbildung in der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik besonders Rechnung getragen.
Studieninhalte
Inhaltlich befasst sich die Schiffs- und Anlagentechnik mit dem Betrieb und der Planung energie- und verfahrenstechnischer Anlagen im Schiffsmaschinenbau und im industriellen Bereich. Der Bachelorstudiengang bietet daher eine Kombination aus natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifischen Inhalten, die ein ganzheitliches Verständnis des Themengebiets vermitteln.
Die im Studium enthaltenen umfangreichen Praktika und Übungen sorgen für eine zielorientierte Berufsbefähigung. Dabei wird in kleinen Gruppen unterrichtet. Neben Laborübungen an laufenden Maschinen sorgt insbesondere der Einsatz von Maschinensimulatoren für große Praxisnähe. So erhalten die Studierenden einen direkten Einblick in die praktischen Aufgaben und Lösungsansätze, die sie an der Hochschule durch eigene Versuche und Projektbearbeitungen vertiefen.
Im 6. Semester findet ein mindestens 20-wöchiges Praktikum statt. Dieses kann im In- oder Ausland in einem Industriebetrieb, auf einer Werft oder einer Behörde absolviert werden. In diesem Praktikum sollen die Studierenden Ingenieurtätigkeiten unter Aufsicht ausführen und sich so auf die spätere Berufstätigkeit vorbereiten.
In Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule Gdynia Maritime University in Polen besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Studienaustausches einen vollwertigen polnischen Bachelorabschluss zusätzlich zum deutschen Abschluss zu erwerben.
Lerne den Studiengang kennen
Die Veranstaltung für Studieninteressierte
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung. Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.
Der Studiengang Ingenieurwesen (ING) nimmt jährlich zum Winter- und Sommersemester Studierende auf. Die Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester regulär am 15. August und für das Sommersemester regulär am 15. Februar. Die Bewerbung erfolgt online auf unserem ecampus Bewerbungsportal, auf dem alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden müssen.
Die Hochschule Bremerhaven ist Mitgliedshochschule bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen). Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung daher bitte direkt bei UNI-ASSIST ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.
Bitte nutze die Angebote für Studieninteressierte, um mit uns vor dem Studienstart in den Austausch zu kommen.
Erfahre mehr zum Studiengang
Ingenieurwesen / Anlagenbetriebstechnik - Energietechnik