zum Inhalt

Studiengang

Ingenieurwesen / Schiffs- und Anlagentechnik Bachelor of Engineering

Bewirb dich bis zum 15. August 2025 für einen Start zum Wintersemester 2025/26.

ING Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik (SAT)

Durch die globale Verknappung der Energie- und Rohstoffressourcen ist die Versorgungssicherheit und der effiziente Anlagenbetrieb zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit geworden. Der schonende Umgang mit Ressourcen und die Steigerung der Energie-Effizienz sind wichtiger denn je, um die wirtschaftlichen und umweltpolitischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dadurch ist auch eine erhöhte Komplexität der Anlagen bedingt. Im Rahmen eines Studiums der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik im Studiengang Ingenieurwesen werden die Studierenden befähigt, komplexe technische Anlagen im maritimen und industriellen Bereich, sowie in der Kraftwerkstechnik ganzheitlich zu konzipieren, zu betreuen und wirtschaftlich zu betreiben. Die praxisorientierte Ausbildung und die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Methoden ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, in allen Bereichen der Anlagen- und Energietechnik national und international tätig zu werden – ob in Ingenieurbüros, auf Werften oder bei Schiffszulieferern, Energieversorgungsunternehmen, kommunalen Betrieben, bei der Projektierung von konventionellen und regenerativen Energieanlagen oder bei Behörden und Organisationen für technische Verwaltung und Überwachungsaufgaben. Die Erfahrungen der Praxisphase sowie die Bachelorarbeit, die wiederum in Kooperation mit einem Industrieunternehmen angefertigt werden kann, runden die Ausbildung ab und sorgen dafür, dass die Absolventinnen und Absolventen die besten Voraussetzungen für den Berufsstart in einen dynamischen und zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig mitbringen.

Gründe für den Studiengang

  • Praxisnahe Ausbildung

    Laborübungen an laufenden Aggregaten und Einsatz von Maschinensimulatoren
  • Familiäre Atmosphäre

    Kleine Labor- und Übungsgruppen
  • Vielfältige Berufsaussichten

    Ob in Industrieunternehmen, Ingenieurbüros, Schiffswerften, Energieversorgungsunternehmen oder kommunalen Betrieben – die möglichen Einsatzfelder der Absolventen und Absolventinnen sind vielfältig

Die wichtigen Gesichtspunkte im Fokus

Tätigkeiten, Forschung und Berufsbild

Die Hauptaufgaben der Absolventinnen und Absolventen liegen in der eigenverantwortlichen Projektierung und Betreuung sowie dem wirtschaftlichen Betreiben technischer Anlagen. Überwiegend ist die Tätigkeit auf die Lösung praxisbezogener Probleme unter Beachtung technischer, wirtschaftlicher und umweltverträglicher Gesichtspunkte ausgerichtet. Traditionell finden Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik ihr Betätigungsfeld in Industrieunternehmen und in der Schiffsbranche, die anlagentechnische Komponenten herstellen oder einsetzen, in Energieversorgungsunternehmen und kommunalen Betrieben sowie bei der Projektierung von konventionellen und regenerativen Energieanlagen. Unternehmen mit umfangreichen versorgungstechnischen Anlagen, wie z. B. Industrieunternehmen, Krankenhäuser, Flughäfen, Kraftwerke gehören ebenfalls zu den möglichen Arbeitgebern. Außerdem finden die Absolventinnen und Absolventen Beschäftigung bei Behörden und Organisationen für technische Verwaltung und Überwachungsaufgaben

Fakten zum Studiengang

  • Studienabschluss

    Bachelor of Engineering
  • Studienform

    Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus

    zulassungsfrei
  • Zulassungssemester

    Winter- und Sommersemester
  • Hauptunterrichtssprache

    Deutsch
  • Regelstudienzeit

    7 Semester

Deine Stärken und Interessen

In der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik werden maschinentechnische Anlagen unter anderem im Bereich der Medien- und Energieversorgung einschließlich der erforderlichen Hilfseinrichtungen behandelt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der gesamtheitlichen Betrachtung aller Teilsysteme, ob nun auf Schiffen oder in Industrieanlagen. Tätigkeitsfelder ergeben sich hier in den Bereichen der Projektierung, dem Betrieb und der Instandhaltung solcher Anlagensysteme. Neben den klassischen Energiewandlungsanlagen wie Verbrennungsmotoren, Gasturbinen und Dampfanlagen werden auch jüngere Technologien, wie z. B. die Nutzung der Windenergie, Erzeugung von Wasserstoff oder Kraft-Wärme-Kopplung, betrachtet.
Durch die knapper werdenden Energie- und Rohstoffressourcen und die steigenden Anforderungen im Klimaschutz nimmt die Verantwortung in dem Arbeitsgebiet erheblich zu. Um den Ansprüchen einer weiteren modernisierten Anlagentechnik und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit gerecht zu werden, sind der schonende Umgang mit Ressourcen, die Einbindung alternativer Energien und die Steigerung der Effizienz unumgänglich. Diesen Zielen wird bei der Ausbildung in der Vertiefungsrichtung Schiffs- und Anlagentechnik besonders Rechnung getragen.

Studieninhalte

Lerne den Studiengang kennen

Walk & Talk

Die Veranstaltung für Studieninteressierte

Zulassung und Bewerbung

Erfahre mehr zum Studiengang

Ingenieurwesen / Anlagenbetriebstechnik - Energietechnik

Bei Fragen helfen wir dir gern weiter Studienberatung, Studienpate, Ansprechpartner im Studiengang

Justus

Schiffs- und Anlagentechnik

Moin, ich bin Justus und studiere seit 2020 Anlagenbetriebstechnik- Energietechnik. (Seit April 2025 heisst dieser Studiengang Schiffs- und Anlagentechnik) Ich bin als Studienpate dein Ansprechpartner für Fragen rund um den Studiengang oder die Hochschule. Schreib mich gerne an, ich freue mich auf deine Nachricht!