TOP Themen
Vielfältige Tätigkeitsbereiche in der Arbeit mit Menschen
Unterstützung, Förderung, Beratung, Schutz - in ganz unterschiedlicher Weise werden Sozialarbeiter:innen tätig. Und immer geht es um Menschen und ihre persönliche Entwicklung, das soziale Miteinander, die Wahrnehmung von Chancen oder die Bewältigung von Nachteilen oder bedrückenden Erfahrungen. Soziale Arbeit orientiert sich am Individuum und zugleich auch an der Gestaltung von Sozialräumen sowie sozialen und gesellschaftlichen Strukturen.
Gründe für den Studiengang
Berufspraktische Elemente in jedem Studiensemester
Unterstützt durch ein Netzwerk engagierter Praxispartner:innenEntwicklung professioneller Kommunikations- und Handlungskompetenzen
Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse und Erwerb des Zertifikats „TA-Berater*in DGTA“Innovatives Lernkonzept mit individueller Schwerpunktsetzung
Individuelles Coaching, 2-semestriges Projekt, integrierte Praxis Sozialer Arbeit von Beginn an
Persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Gestaltung
Es geht um Menschen, das Miteinander und um gesellschaftliche Strukturen
"Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen. Die Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die Menschenrechte, die gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlage der Sozialen Arbeit. Dabei stützt sie sich auf Theorien der Sozialen Arbeit, der Human- und Sozialwissenschaften und auf indigenes Wissen. Soziale Arbeit befähigt und ermutigt Menschen so, dass sie die Herausforderungen des Lebens bewältigen und das Wohlergehen verbessern, dabei bindet sie Strukturen ein."
Quelle: International Federation of Social Workers
Fakten zum Studiengang
Studienabschluss
Bachelor of ArtsStudienform
VollzeitstudiumZulassungsmodus
zulassungsbeschränktZulassungssemester
WintersemesterHauptunterrichtssprache
DeutschRegelstudienzeit
7 Semester
Ich lerne, professionell zu helfen und zu verändern
Der Lernprozess - Theorien und Methoden, Praxiserfahrung und Beratung integriert.
Die drei wesentlichen Arten des Lernens (Lehrveranstaltungen zu Theorien und Methoden, die Praxiserfahrung und der Erwerb von Beratungskompetenzen) finden sich in jedem Semester. Von Anfang an bis zum Studienabschluss. Professionalität als Ergebnis des Studiums hat fachlich-theoretische Aspekte, beispielsweise Wissen über Sozialrecht, Gruppendynamik, Interkulturalität oder Sozialisation, hat methodische Aspekte im Sinne systematischen, gegenstandsgerechten und ergebnisorientierten Vorgehens und hat Aspekte der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, die in Interaktionen mit Adressat:innen eine wesentliche Rolle spielt.
Lerne den Studiengang kennen
Studieninhalte
Drei Qualifizierungsstränge ziehen sich durch das gesamte Studium:
1. Die wissenschaftlich-methodischen Lehrveranstaltungen,
2. Die kontinuierlichen Praxiseinsätze in unterschiedlichen Formen,
3. Die zertifizierte Qualifizierung als Transaktionsanalytiker:in.
Damit werden die für Soziale Arbeit notwendigen unterschiedlichen Kompetenzdimensionen adressiert und entwickelt.
Kontinuierliche berufliche Praxis integriert in das Studium, individuelle Schwerpunktsetzung im Verlauf des Studiums und Zertifikat „TA-Berater*in DGTA“.
Der Einführungskurs in die Transaktionsanalyse (101-Kurs) findet für die neuen Studierenden im ersten Semester am 13./14.10.2024 statt. Bitte halten Sie sich diesen Termin unbedingt schon jetzt frei.
Weitere Informationen zur studienintegrierten Transaktionsanalyse und Anwesenheitsregelungen finden Sie hier.
Das Studium Soziale Arbeit an der Hochschule Bremerhaven zeichnet sich durch eine ausgeprägte Verbindung der Lern- und Bildungsorte Hochschule und Berufspraxis aus. Praxisphasen finden in jedem Studiensemester statt. Studierende absolvieren ab dem 1. Semester verpflichtend Hospitationen bei unseren Kooperationspartnern, die die vielfältigen Berufsfelder der Sozialen Arbeit abbilden. Im dritten und vierten Studiensemester wird mit Praxisträgern als Auftraggeber:innen in kleinen Teams an Projekten gearbeitet, die sowohl wissenschaftliche als auch berufspraktische anwendungs- und umsetzungsbezogene Aspekte umfassen. Ab dem fünften Studiensemester entscheiden sich die Studierenden für den eigenen beruflichen Schwerpunkt. Sie erproben sich in ihrem gewünschten zukünftigen beruflichen Arbeitsbereich mittels erhöhter Praxisanteile in der Sozialen Praxis und qualifizieren sich weiter. Diese praktische Erfahrung wird begleitet durch weitere methodische und fachlich-inhaltliche Module.
Ein Auslandsaufenthalt kann zwischen dem 4. und 6. Semester bei den Partner-Hochschulen der Hochschule Bremerhaven erfolgen.
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
Beispiele für berücksichtigungsfähige Fachberufe
• Arbeitserzieherin / Arbeitserzieher
• Dorfhelferin / Dorfhelfer
• Elementarpädagogin / Elementarpädagoge
• Ergotherapeutin / Ergotherapeut
• Erzieherin / Erzieher
• Jugend- und Heimerzieherin / Jugend- und Heimerzieher
• Haus- und Familienpflegerin / Haus- und Familienpfleger
• Hebamme/Entbindungspfleger
• Heilerziehungspflegerin / Heilerziehungspfleger
• Heilpädagogin / Heilpädagoge
• Justizvollzugsbeamtin / Justizvollzugsbeamter / mittlerer Dienst
• Logopädin / Logopäde
• Pastorale Ausbildung
• Pflegepädagogin / Pflegepädagoge
Neben der Hochschulzugangsberechtigung ist ein Nachweis von Praxiserfahrungen durch ein zusammenhängendes Praktikum in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit im Umfang von 4 Vollzeit-Wochen (mindestens 140 Stunden, mindestens hälftige Arbeitszeit pro Woche) erforderlich, das maximal bei 2 unterschiedlichen Praxisstellen absolviert sein muss. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen oder erzieherischen Berufsfeld sowie der Logopädie und Physiotherapie, ein Praktikum im Rahmen der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule, Fachrichtung Sozialpädagogik oder der Nachweis der Ableistung eines fachlich einschlägigen Freiwilligen Sozialen Jahres oder des Bundesfreiwilligendienstes in fachlich einschlägigen Bereichen ersetzen das Praktikum. Der Nachweis kann bis spätestens zum Ende der Einschreibefrist erbracht werden.
Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.
Die für das Auswahlverfahren zur Verfügung stehenden Studienplätze werden zu 55% unter allen Bewerber:innen ausschließlich nach dem Grad der Qualifikation (d.h. der Durchschnittsnote in der Hochschulzugangsberechtigung) vergeben. Die verbleibenden 45% der Studienplätze werden ausschließlich unter den Studienbewerber:innen vergeben, die mit ihrer Bewerbung neben der Hochschulzugangsberechtigung auch eine berücksichtigungsfähige Berufsausbildung und gegebenenfalls Berufstätigkeit nachweisen können. Nähere Details regelt die Ordnung über das Verfahren zur Auswahl von Studienbewerber:innen der Hochschule Bremerhaven.
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (SoA) nimmt jährlich zum Wintersemester Studierende auf. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Der Bachelorstudiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt (NC). Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nur über das Dialogorientierte Serviceverfahren möglich. Die Bewerbung erfolgt online zentral über das Portal von Hochschulstart.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben Sie sich bitte zusätzlich über uni-assist. Für die Bewerbung über uni-assist benötigen Sie eine zweiteilige Identifikations-Nummer, bestehend aus BID (Bewerber-ID) und BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer). Diese Nummern erhalten Sie nach der Registrierung im Bewerberportal des DoSV - www.hochschulstart.de. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni bei UNI-ASSIST eingereicht werden.
Für den Studiengang Soziale Arbeit werden bei der Studienplatzvergabe einschlägige Berufsausbildungen bzw. berufliche Erfahrungen von Studienplatzbewerber:innen berücksichtigt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach der Rangfolge der im Verfahren erzielten Auswahlnote. Die Auswahlnote wird gebildet aus der Note der Hochschulzugangsberechtigung mit einem Gewicht von 55% und der Note der Bewertung der Berufsausbildung und gegebenenfalls Berufstätigkeit zu 45%. Folgende vorliegende und nachgewiesene Berufsausbildungen bzw. einschlägige Berufserfahrungen in einem der nachfolgend aufgelisteten Fachberuf werden im Rahmen des Auswahlverfahrens für den Studiengang Soziale Arbeit
• Arbeitserzieherin / Arbeitserzieher
• Dorfhelferin / Dorfhelfer
• Elementarpädagogin / Elementarpädagoge
• Ergotherapeutin / Ergotherapeut
• Erzieherin / Erzieher
• Jugend- und Heimerzieherin / Jugend- und Heimerzieher
• Haus- und Familienpflegerin / Haus- und Familienpfleger
• Hebamme/Entbindungspfleger
• Heilerziehungspflegerin / Heilerziehungspfleger
• Heilpädagogin / Heilpädagoge
• Justizvollzugsbeamtin / Justizvollzugsbeamter / mittlerer Dienst
• Logopädin / Logopäde
• Pastorale Ausbildung
• Pflegepädagogin / Pflegepädagoge
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.
Vor dem Studienstart Vorpraktikum (Regelung, wann es vorzulegen ist, werden derzeit erarbeitet)
Erfahre mehr zum Studiengang
Soziale Arbeit
Bei Fragen helfen wir dir gern weiter Studienberatung, Studiengangsleitung und Studienpate
Professoren :Innen
Kontakt Praxiskoordinatorin
Vertretungsprofessor Dr. Nikias Sebastian Obitz
Studiengang Soziale Arbeit, Mitglied im Prüfungsausschuss (PA), Mitglied in der Studiengangs-Kommission (StuKo)
Mein Dienstverhältnis endet zum 30.09.2024 und ich kehre wieder zu meiner Heimat Universität TU Dortmund zurück. Falls Sie/du noch Fragen ab dem 01.10.2024 an mich haben/habt, können/kannst Sie/du dich gerne unter folgender E-Mail Adresse an mich wenden. nikias.obitz@tu-dortmund.de Für Fragen zum Studiengang Soziale Arbeit und Angelegenheiten zu Prüfungen und Praxiseinsätzen kontaktieren Sie bitte meine Kolleg:innen Prof. Dr. Hannah von Grönheim oder Prof. Dr. Michael Böwer.
Ich bedanke mich für ihr Verständnis.