Die Logistikbranche ist das Rückgrat der globalisierten Welt. Sie wird immer wichtiger, da Unternehmen weltweit miteinander vernetzt sind und effiziente Lieferketten benötigen.
Egal ob E-Commerce, Produktion, Handel oder nachhaltige Lieferketten: Logistik wird überall gebraucht.
Die Expert:innenschmiede für Logistiker:innen
In fast allen Bereichen der Wirtschaft sind sie tätig: Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen der Fachrichtung Transportwesen/ Logistik. Logistik ist allerdings mehr als bloßer Transport, Umschlag oder Lagerhaltung von Waren. Die Logistik umfasst die ganzheitliche Planung, Steuerung, Koordination, Durchführung und Kontrolle aller Güter- und Informationsflüsse. Das Studium Transportwesen/ Logistik (NEU: Transport, Wirtschaft, Logistik) an der Hochschule Bremerhaven gilt als Expert:innenschmiede. Die Seestadt blickt auf eine über 40-jährige Erfahrung in diesem Bereich zurück und findet eine hohe Anerkennung bei regionalen und überregionalen Unternehmen.
Gründe für den Studiengang
Ausgezeichneter Studiengang
Immer wieder unter den TOP 5 der Logistik-Studiengänge in DeutschlandVielseitig und Generalistisch ausgerichtet
Vom operativen Bereich bis hin zu ManagementperspektivenFamiliär mit Praxisbezug
Deutschlands größter Alumniverein der Logistik steht Ihnen bei Fragen rund um Praktika, Karriere und Networking zur Verfügung.
Warum lohnt es sich, Logistik zu studieren?
Ein Logistikstudium kann aus mehreren Gründen attraktiv sein – sowohl in beruflicher Hinsicht als auch aufgrund persönlicher Interessen. Hier sind einige der Hauptgründe, warum es sich lohnen könnte, Logistik zu studieren:
Gründe für den Studiengang
Nach dem Studium kannst du in verschiedensten Bereichen arbeiten, z. B.:
- Supply Chain Management
- Transport- und Lagerlogistik
- Produktionsplanung
- Prozessoptimierung
- Consulting
- Reedereien und Häfen
Zudem gibt es spannende Jobs in internationalen Unternehmen, Flughäfen, Hafenlogistik oder sogar bei humanitären Organisationen, die Logistikexperten für Hilfseinsätze benötigen.
Logistik ist ein sehr praxisorientiertes Fach. Du lernst nicht nur theoretische Konzepte, sondern kannst dein Wissen direkt anwenden – sei es in der Optimierung von Prozessen, der Digitalisierung von Lieferketten oder im Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) oder Blockchain.
Logistik kombiniert verschiedene Disziplinen:
- Wirtschaft (Management, Finanzen, Strategie)
- Technik (IT, Digitalisierung, Automatisierung)
- Nachhaltigkeit (Green Logistics, Kreislaufwirtschaft)
Das macht es zu einem abwechslungsreichen Studium, das auch unterschiedliche Interessen abdeckt.
Logistiker verdienen oft überdurchschnittlich gut, vor allem in leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen wie Supply Chain Management.
Die Karriereperspektiven sind stabil, da qualifizierte Fachkräfte in der Branche ständig gesucht werden.
Logistik ist global! Du kannst für internationale Unternehmen arbeiten, auf verschiedenen Kontinenten tätig sein oder in Projekten mit multikulturellen Teams zusammenarbeiten.
Viele Studiengänge bieten auch Auslandserfahrungen oder Sprachmodule an.
Logistik erfordert strategisches Denken und kreative Problemlösungen, z. B. wie man Lieferketten auch in Krisenzeiten stabil hält.
Wenn du Spaß daran hast, komplexe Probleme zu lösen, ist Logistik genau richtig.
Nachhaltige Logistik ist ein großes Thema: Die Reduzierung von CO₂-Emissionen, effizientere Transportwege und der Einsatz erneuerbarer Energien sind wichtige Herausforderungen.
Du kannst direkt Einfluss darauf nehmen, die Branche umweltfreundlicher zu gestalten.
Fazit:
Wenn du ein Studium suchst, das sowohl spannende berufliche Möglichkeiten als auch eine hohe Relevanz in der heutigen Zeit bietet, ist Logistik eine hervorragende Wahl. Es verbindet Theorie und Praxis, eröffnet dir eine globale Karriere und bietet dir die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und effizienten Zukunft mitzuwirken.
Fakten zum Studiengang
Studienabschluss
Bachelor of Engineering | Bachelor of ScienceStudienform
VollzeitstudiumZulassungsmodus
zulassungsfreiZulassungssemester
Winter- / SommersemesterHauptunterrichtssprache
DeutschRegelstudienzeit
7 Semester
Lerne den Studiengang kennen
Die Veranstaltung für Studieninteressierte
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
Für ein erfolgreiches Studium werden zudem ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt. Ausländische Bewerber:innen müssen die Zulassungsvoraussetzungen mit nachgewiesenen Deutsch-Kenntnissen (TestDaF bzw. DSH) gemäß der KMK-Richtlinien erfüllen. Englischkenntnisse sollen dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Für Studienbewerber:innen, die keine fachpraktische Ausbildung vorweisen können, wird ein Praktikum vor Beginn des Studiums empfohlen. Für einen optimalen Studienbeginn wird empfohlen, den von der Hochschule Bremerhaven angebotenen Vorbereitungskurs „Mathematik für Studienanfänger:innen“ zu belegen.
Der Studiengang Transport, Wirtschaft, Logistik (TWL) nimmt jedes Semester Studierende auf.
Die Bewerbungsfristen sind hier zu finden.
Die Bewerbung erfolgt online auf unserem ecampus Bewerbungsportal und ist hier zuerreichen
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.
Bevor das Studium beginnt, nutzen Sie die Möglichkeit an unseren hochschulinternen Vorbereitungskursen teilzunehmen. Sofern die Möglichkeit besteht, wäre es vorteilhaft, wenn Sie vor Aufnahme des Studiums ein sogenanntes "Schnupperpraktikum" in einem Bereich der Logistik absolvieren können.
Erfahre mehr zum Studiengang
Transport, Wirtschaft, Logistik
● gegründet 1976 als Studiengang Transportwesen
● erste akademische logistische Ausbildung
● technisch-ingenieurwissenschaftliche Ausrichtung
● interdisziplinär von Beginn an
● immer schon praxisnah
● ab Wintersemester 1996/1997 Transportwesen / Logistik
● ab Wintersemester 2025/2026 Transport, Wirtschaft, Logistik
Der Studiengang pflegt zahlreiche Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft und europäischen Hochschulen.
Der Verein der Wirtschaftsingenieure für Transportwesen (VdWT) e.V. - oder kurz VdWT ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich ein Großteil der Absolventen und Studierenden zum Kontakthalten zusammengeschlossen hat.
Der Verein ist in dieser Ausrichtung einzigartig in Deutschland.