zum Inhalt

29.09.2023

Mit Zusatzqualifikation die Sicherheit von Mensch und Umwelt im Blick

Studium

Bremerhavener Logistikstudierende können sich zu Gefahrgutbeauftragten ausbilden lassen

Sobald ein Unternehmen an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt ist, müssen sich geschulte Mitarbeitende als Gefahrgutbeauftragte darum kümmern, dass alle Sicherheitsaspekte beachtet werden. Im Bachelorstudiengang Transportwesen / Logistik (TWL) an der Hochschule Bremerhaven können Studierende sich für diese Funktion ausbilden lassen. Angeboten werden Seminare zu den Beförderungen mittels LKW und Eisenbahn im Sommersemester sowie Binnenschiff undSeeschiff im Wintersemester. Die Zusatzqualifikation ist von der Handelskammer Bremen – Industrie- und Handelskammer für Bremen und Bremerhaven (IHK) anerkannt. Lediglich für die IHK-Prüfung fallen Prüfungsgebühren an.

Die Sicherheit von Personen und Umwelt beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu gewährleisten, ist ein wichtiger Teil der Studieninhalte. Dafür müssen gefährliche Stoffeigenschaften bekannt sein. Auch die Weitergabe sicherheitstechnisch relevanter Informationen muss sichergestellt werden. Wer für diese Bereiche in den Unternehmen verantwortlich sein möchte, muss sich weiterqualifizieren und durch die IHK prüfen lassen. Bis zu 2.000 Euro betragen die Gebühren der Weiterbildungsanbieter derzeit.
Die Hochschule Bremerhaven hat sich bereits Mitte der 90er Jahre von der Handelskammer Bremen als Ausbilderin anerkennen lassen und bietet die Weiterbildung seitdem für ihre TWL-Studierenden an.

Der technisch-ingenieurwissenschaftliche Studiengang TWL mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" wurde bereits vielfach ausgezeichnet und ist immer wieder unter den Top 5 der Logistik-Studiengänge in Deutschland zu finden. Absolvent:innen genießen als „Logistik-Allrounder“ einen sehr guten Ruf auf dem Arbeitsmarkt. Die Bewerbung für einen Studienplatz ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.

Weitere Informationen zum Studiengang unter www.hs-bremerhaven.de/twl.

Redakteur:in

Weitere Neuigkeiten

Studium

Kennenlernen, Kinopremiere und Kultur: Die Orientierungswoche für Erstsemester steht in den Startlöchern

Im Oktober fängt für viele junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an: Sie verlassen das vertraute Schulsystem und beginnen mit einem Studium – ein Schritt, der mit vielen neuen Eindrücken und Unsicherheiten verbunden ist. An der Hochschule Bremerhaven hat ein zehnköpfiges Planungsteam rund vier Monate lang daran gearbeitet, ein abwechslungsreiches Willkommensprogramm zu organisieren.

Studium

Visuelle Notizen: Studierende der Hochschule Bremerhaven erlernen Sketchnote-Methode

Wer während eines Vortrags vor sich hin kritzelt, kann sich das Gesagte nicht nur besser merken, sondern hört auch aufmerksamer zu. An der Hochschule Bremerhaven lernen interessierte Studierende, wie sie sich diese Eigenart des Gehirns für ihr Studium zunutze machen können. Das Angebot kommt gut an: Der Kurs „Visuelle Notizen“ von Prof. Dr. Katharina Theis-Bröhl ist stark nachgefragt.

Studium

Neue Technologien zur Vernetzung im Logistiklabor

Alexa oder Siri vor dem Rausgehen fragen, wie das Wetter wird, Musik Playlisten steuern oder beim Kochen einen Timer stellen – viele kennen Sprachassistenten bereits als nützliches Tool im Alltag. Im Lagerlogistiklabor der Hochschule Bremerhaven können TWL-Studierende diese Technologien erlernen, verstehen und selber ausprobieren.