14.07.2023
Sport verbindet die Kulturen
Zwei Studierende organisieren ein besonderes Turnier
Die Studierenden der Hochschule Bremerhaven kommen aus den unterschiedlichsten Nationen, um in der Seestadt ihre akademische Ausbildung zu absolvieren. Dank der Internationalisierung vieler Studiengänge wie International Tourism Management und Process Engineering and Energy Technology, in denen auf Englisch unterrichtet wird, finden sich auch Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, schnell an der „Hochschule Am Meer“ zurecht.
Gegenseitige Akzeptanz überwindet Sprachbarrieren
Und auch nach den Vorlesungen erleben viele junge Menschen aktiv Gemeinschaft: Etwa in der internationalen Fußball-AG. Ameen Siddiqui und Anandhu Somanath sind jeden Mittwochabend in der Turnhalle des Bremerhavener Lloyd-Gymnasiums dabei. Sie studieren beide in Bremerhaven Process Engineering and Energy Technology und haben zum Semesterende ein kleines Fußballturnier auf die Beine gestellt. „Sie sind auf mich zugekommen und haben das Turnier selbstständig organisiert – gleich mit sechs Teams“, freut sich Prof. Dr. Dieter Heimann. Heimann ist Studiendekan an der Hochschule Bremerhaven und hat früher selbst aktiv Fußball gespielt. Er weiß aus eigener Erfahrung, welche verbindende Kraft der Sport hat – gerade, wenn es sprachlich unter den Spieler:innen kleinere Verständigungsbarrieren gibt. „In unserer Fußball-AG kommt es nicht so sehr auf die Sprache an, sondern auf das gemeinsame Erleben und dass sich alle akzeptiert fühlen.“
Studierende hatten den Wunsch, das Zentrum für Chancengerechtigkeit und Diversity machte es möglich
Die Fußball-AG haben sich Studierende gewünscht und in Zusammenarbeit mit Gudrun Zimmermann und Claudia Krieten vom Zentrum für Chancengerechtigkeit und Diversity der Hochschule Bremerhaven letztes Jahr ins Leben gerufen. „Wir sehen, dass sich viele Freundschaften entwickeln“, berichtet Dieter Heimann. Und genau das sei auch das Ziel: „Wir heißen alle herzlich willkommen und wollen insbesondere den Studierenden, die nicht aus Deutschland kommen, das Ankommen und Wohlfühlen in Bremerhaven leichter machen.“ Der Professor freut sich besonders darüber, dass immer mehr Spielerinnen ins Team kommen. „Und ganz allgemein tu es gut, nach der bewegungsarmen Zeit der Pandemie endlich wieder gemeinsam aktiv zu werden!“
"Das schafft echte Lebensqualität"
Hochschulrektor Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis hatte die Ehre, die Siegerurkunden und Medaillen an die Turniersieger:innen zu verteilen. „Ich finde es toll, wie die jungen Leute hier gemeinsam Spaß haben. Das schafft echte Lebensqualität an der Hochschule und in Bremerhaven!“ Er und auch die Studierendenverter:innen unterstützen die Fußballer:innen tatkräftig.
Der Traum: Austausch mit anderen Bremerhavener Fußballteams
Jetzt, nach dem erfolgreichen Turnier zum Semesterende, wünschen sich die Kicker:innen der Hochschule Bremerhaven nur eins: Sie möchten gegen andere Fußballteams aus der Seestadt antreten und vielleicht eines Tages auf einem richtigen Fußballplatz trainieren.
Jetzt bewerben
(Nicht nur) Fußballbegeisterte können sich jetzt für einen der vielen attraktiven Studiengänge an der Hochschule Bremerhaven bewerben. Im Herbst startet die Fußball-AG wieder.