22.11.2024
Logistik hört nicht an der deutschen Grenze auf
Bremerhavener Logistikstudierende unternehmen fachliche Exkursion nach Japan
In einer globalisierten Welt ist es wichtig, mit kulturellen Besonderheiten und unterschiedlichen Vorgehensweisen in geschäftlichen Belangen umzugehen. Auslandsaufenthalte während des Studiums ermöglichen, bereits vor dem Berufseinstieg entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Eine besondere Exkursion unternahmen nun 26 Studierende des Studiengangs Transportwesen/Logistik. Sie reisten nach Japan, um Einblicke in die Logistik vor Ort zu erhalten. Möglich wurde dies durch die Unterstützung des Vereins der Wirtschaftsingenieure für Transportwesen e.V. und zahlreicher Sponsoren.
Internationale Exkursionen waren jahrelang ein wichtiger Bestandteil des global ausgelegten Studiengangs Transportwesen/Logistik. Dabei lernten Studierenden bereits frühzeitig die kulturellen und wirtschaftlichen Besonderheiten anderer Länder kennen. Inzwischen gestaltet sich jedoch die Finanzierung solcher Reisen schwierig. Da die Studierenden sich diese nicht selbst leisten können, sind sie auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Offizielle Fördertöpfe gibt es dafür allerdings derzeit nicht. Daher wurden in den vergangenen Jahren keine Exkursionen dieser Art mehr angeboten.
Dass die 26 Studierenden nach Japan reisen konnten, verdanken sie dem Engagement des Vereins der Wirtschaftsingenieure für Transportwesen e.V.. Dieser stellte nicht nur selbst finanzielle Mittel zur Verfügung, sondern machte sich auch auf die Suche nach zusätzlichen Sponsoren. Mit Unterstützung des Ostasiatischen Vereins Bremen, der BIS Bremerhaven, Kuehne + Nagel, der L.I.T. AG, Viastore, Battermann & Tillery, der Hochschule Bremerhaven sowie den ehemaligen Studierenden Kay Struckmeier und Björn Bünemann wurde das Förderziel für die mehr als 50.000 Euro teure Reise schließlich erreicht.
Warum ausgerechnet Japan das Ziel sein musste? Dazu hat Bernd Kratz, 1. Vorsitzender und Organisator der Exkursion, eine klare Meinung: „Einerseits ist die Produktions- und Distributionslogistik dort hochgradig automatisiert und perfektioniert, andererseits haben Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit in der japanischen Logistik einen überaus hohen Stellenwert.“ Dieses sei jedoch nicht das einzige Motiv. „Auch die völlig andere Mentalität der Japaner, Zurückhaltung in Geschäftsgesprächen und das komplett unterschiedliche Geschäftsgebaren sind für die Bremerhavener Studierenden ein erlebtes Beispiel für internationale Geschäftsbeziehungen im Rahmen der Globalisierung“, so Kratz.
Auch für Prof. Dr. Carsten Dorn, Studiengangsleiter der Hochschule Bremerhaven steht fest, dass die Exkursion eine wichtige Erfahrung für die angehenden Logistiker war. „Unsere Logistikstudierenden erkannten, dass Disziplin und Präzision in den japanischen Wertschöpfungsprozessen wesentliche Baustein zum Erfolg sind. Die Studierenden machten in den 12 Tagen zahlreiche völlig neue kulturelle und fachliche Erfahrungen, auf sie in ihrem späteren Berufsleben in einer globalisierten Welt sicherlich immer mal wieder zurückgreifen werden. Hoffentlich gibt es weitere Fördertöpfe, damit solche Bildungsreisen auch zukünftig stattfinden können.“
Nach einem mehr als 20-stündigen Flug mit Zwischenstopp in Hongkong ging es für die Studierenden zunächst in die Millionenstadt Nagoya. Zur Überwindung des Jetlags und Gewöhnung an die um sieben Stunden differierende Zeitzone unternahmen sie zunächst kulturelle Aktivitäten, beispielsweise den Besuch der als UNESCO-Kulturerbe eingestuften Dörfer Shirakawa-go und Takayama. Danach folgte die erste fachliche Exkursion mit der Besichtigung eines Produktionswerks von Toyota am Rande der gleichnamigen Stadt Toyota. Die Folgetage verbrachten sie in Tokyo, wo
zahlreiche Logistikunternehmen den Studierenden ihre Tore öffneten und ihre Prozesse und Geschäftskonzepte offenlegten. Vor Ort leistete der Bremerhavener Axel Karpenstein als Direktor des DAAD in Tokyo hilfreiche Unterstützung bei Koordinierung und Sprachbarrieren.
Derzeit läuft die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2025. Vier Bachelor- und acht Masterstudiengänge, darunter auch die Logistikstudiengänge der Hochschule, nehmen neue Studierende auf. Bewerbungsfrist ist der 15. Februar 2025. Weitere Informationen unter www.hs-bremerhaven.de/studium.