zum Inhalt

21.03.2024

Mit praxisintegriert dualem Studium Nachwuchskräfte für die Region gewinnen

Studium

Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (praxisintegriert dual) lädt Unternehmen zum Kennenlernen ein

In Zeiten des Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer schwieriger, gut ausgebildete Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. Für regionale Unternehmen der Lebensmittel- und Futterwirtschaft bietet die Hochschule Bremerhaven mit dem praxisintegriert dualen Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft eine Möglichkeit, bestehende und neue Mitarbeitende zu Ingenieur:innen weiterzuqualifizieren. Am Donnerstag, den 11. April, um 14:30 Uhr, lädt der Studiengang zu einem Online-Einblick für interessierte Unternehmensvertreter:innen ein, bei dem diese mehr über die Kooperation erfahren können. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung per Onlinekonferenzsystem BigBlueButton möglich unter: https://bbb.hs-bremerhaven.de/rooms/qcq-o1q-5sy-c88/join.

Mit ihrem praxisintegrierten dualen Studiengang Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft möchte die Hochschule Bremerhaven Mitarbeitende regionaler Unternehmen fit für eine Karriere als Fach- oder Führungskraft machen. Die Kooperationsunternehmen positionieren sich so als attraktive Arbeitgeber:innen für leistungsorientierte junge Talente und profitieren von der engen Bindung der Studierenden sowie der Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeitenden zu Ingenieur:innen in der Lebensmittelbranche.
Weitere Informationen zum Studiengang unter www.hs-bremerhaven.de/duale-studiengaenge.
 
Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Prof. Dr. Ramona Bosse
Leiterin der Bachelorstudiengänge Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft, Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelwirtschaft (praxisintegriert dual) sowie des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie
Mail: rbosse@hs-bremerhaven.de

Redakteur:in