zum Inhalt

02.08.2024

Studierende „schnacken“ für Magazin mit Bremerhavener:innen

Studium

Vielfältige Einblicke in Lebensgeschichten

Wie leben Menschen in Bremerhaven und welche Geschichten können sie erzählen? Das haben sich Studierende des Studiengangs Digitale Medienproduktion an der Hochschule gefragt. In ihrem Seminar „Editorial Design“ haben sie mit 17 Bremerhavener:innen gesprochen. Ihre Biografien erzählen sie im studentischen Magazin „Schnack“. Begleitet wurden die Studierenden von ihrem Lehrbeauftragten Dipl.-Des. Axel Stiehler.  

Bremerhaven ist eine Stadt der Gegensätze. Diese Vielfältigkeit wollte das studentische Redaktionsteam in seinem Magazin gern zeigen. „Bremerhaven hat leider einen schlechten Ruf. Es ist schön, dass wir in unserem Magazin eine andere Seite zeigen können“, sagt Studentin Veronika Wisniewski. Besonders beeindruckt hat sie und ihre Kommiliton:innen, wie unterschiedlich die Lebenswelten der Interviewpartner:innen sind. „In Bremerhaven teilen die Menschen so viel, wissen aber oft nichts voneinander. Die Stadt bietet vielen interessanten Menschen ein Zuhause“, sagt Anne Güpner.

Mit welchen Personen die Studierenden sprechen, durften sie selbst entscheiden. Einige haben Freunde und Bekannte begleitet, andere spontan ein Geschäft betreten, an dem sie täglich vorbeilaufen. Veronika Wisniewski hat ihren Interviewpartner in ihrem Piercingstudio getroffen. „Ich hatte einen Termin bei meinem Piercer Louis Silverstone und er hat mir so viel über sich und sein Leben erzählt. Ich fand seinen Hintergrund interessant und habe ihn daher gefragt, ob ich über ihn schreiben darf.“ Der Engländer Louis Silverstone lebt seit 1977 in Bremerhaven und arbeitete zunächst auf Baustellen. Nach einem schweren Unfall überredeten ihn Freunde, sich als Tätowierer selbstständig zu machen. Sein Studio ist inzwischen eines der ältesten der Stadt. „Louis hat mir viel darüber erzählt, wie sich Bremerhaven entwickelt hat. Das fand ich sehr spannend“, sagt Veronika Wisniewski.

Anne Güpner lernte ihren Gesprächspartner in einem Restaurant kennen. Dort kam er mit einer Rose an ihren Tisch. „Vermutlich jeder in Bremerhaven kennt Sunny, den Rosenverkäufer. Immer wieder gibt es Gerüchte über ihn und sein Privatleben. Ich wollte gern herausfinden, was wirklich hinter ihm steckt“, sagt die Studentin. Gemeinsam mit ihrem Kommilitonen Jan Bonkamp hat sie Sunny zu Hause besucht und dort auch seine Familie kennengelernt. In seinem Heimatland hat Sunny Medizin studiert, musste dann aber fliehen. In Bremen ließ er sich zum Koch ausbilden und eröffnete ein eigenes Restaurant. Als dieses 2007 schließen musste kam er nach Bremerhaven. Dort verkauft er seitdem Blumen ist Restaurants. „Seine große Gastfreundschaft hat mich beeindruckt. Sunny wollte direkt für uns kochen und hat mir Tiefkühl-Samosas mitgegeben. Und er ist sehr stolz auf seine Kinder“, sagt Anne Güpner.

Die Schneiderei auf dem Nachhauseweg – das war ein Ort, der Jan Bonkamp neugierig gemacht hat. Für seinen Artikel ist er zum ersten Mal hineingegangen. Dort traf er Schneiderin und Modedesignerin Wanda Worms, die sich nach ihrem Studium 2021 den Traum vom eigenen Geschäft erfüllt hat. „Wanda hat sich mit ihrem Geschäft eine eigene kleine Welt aufgebaut. Ich fand sehr interessant, einen Einblick in ihr Leben zu bekommen“, sagt der Student.

Weitere 14 Biografien, zum Beispiel von Künstler:innen, Handwerker:innen und dem Kartenkontrolleur des Kinos, sind im Magazin „Schnack“ zu finden.  Ergänzend dazu liegt ein Booklet mit dem Titel „Snack“ bei, in dem sich alles um die Lieblingsgerichte der interviewten Bremerhavener:innen dreht. „Auf die Idee kamen wir durch ein Wortspiel mit dem Begriff ‚Schnack‘. Das wollten wir gern in unsere Arbeit einfließen lassen“, sagt Veronika Wisniewski. Das gesamte Magazin – vom ersten Konzept über die redaktionellen Texte bis hin zum Layout – wurde von den Studierenden gestaltet. Unterstützt wurden sie dabei von Dipl.-Des. Axel Stiehler, der auch die Idee für das diesjährige Thema hatte. „Schnack ist bereits die magische siebte Ausgabe unserer Reihe von Hochschulmagazinen und wieder ist es den Studierenden gelungen ein spannendes und relevantes Thema wunderbar in Szene zu setzen.”

Derzeit läuft die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/25 an der Hochschule Bremerhaven. Studieninteressierte können sich bis zum 15. August für die zulassungsfreien Studiengänge über das hochschuleigene Bewerbungsportal ecampus.hs-bremerhaven.de bewerben. 

Redakteur:in

Weitere Neuigkeiten

Studium

Absolventen der Hochschule Bremerhaven beschäftigen sich mit Informationsflut

In Zeiten von Social Media und Internet-Flatrates landen jeden Tag Unmengen an Nachrichten ungefiltert auf den Smartphones ihrer Nutzer:innen. Konzentrationsstörungen und Überforderung können die Folgen sein. Doch wie sollte man mit all dem, was im Newsfeed erscheint, umgehen? Die Bremerhavener Hochschulabsolventen Justin Kempke und Tom Jansen haben sich gefragt, welche Themen Menschen beschäftigen und wie lange. Für ihr Medienprojekt „AYR 2023“ haben sie Google-Suchanfragen aus dem Jahr 2023 analysiert.

Studium

„Perspektive“ ist für Kari Rohloff das Wort des Jahres

Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr wieder der Plakatwettbewerb des Deutschen Studierendenwerkes statt. 518 Studierende aus 45 staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen haben 939 Plakate eingereicht – und unter den besten 29 ist das Plakat der Bremerhavener Studentin Kari Rohloff. Sie studiert Digitale Medienproduktion an der Hochschule Bremerhaven und ist zur Preisverleihung nach Berlin gereist.

Studium

Der Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE im Comic

Studierende der Hochschule Bremerhaven recherchierten ein Semester über das Schiff und visualisierten Mythen, Historie und Gegenwart in dreizehn Poster-Comics. Die Vernissage am Dienstag, 25. Juni, um 17 Uhr – dem Tag der Seefahrer - ist gleichzeitig die Premiere für die erste Kunstausstellung an Bord des 100 Jahre alten Schiffes, das zur Museumsflotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gehört. Interessierte sind herzlich eingeladen.