Windenergie – Schutz und Sicherheit
Ziel des Projektes ist es, Störungen von Offshore-Windparks zu verhindern. Anhand von Bedarfsanalysen wurden Schwachstellen identifiziert und aufbauend darauf technische und organisatorische Präventions- und Gegenmaßnahmen konzipiert. Die erarbeiteten Lösungsansätzen wurden mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern validiert.
Projektförderung
Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Fördersumme
1.192.000 €Laufzeit
01. 01. 2015 - 30. 06. 2018
Hintergrund und Ziele
Ziel des Projektes ist es, Störungen von Offshore-Windparks zu verhindern oder zu minimieren. Diese Störungen können durch Eingriffe in den Betrieb, aber auch Unfälle oder Naturkatastrophen hervorgerufen werden. Anhand von Bedarfsanalysen werden Schwachstellen und Unsicherheiten der Offshore-Windparks identifiziert und in einem ersten Schritt auf der Basis einer Risikoanalyse geordnet. Im zweiten Schritt werden technische sowie organisatorische Präventions- und Gegenmaßnahmen konzipiert, die dann mit allen beteiligten Akteuren diskutiert und im Hinblick auf organisatorische, bürokratische sowie juristische Hemmnisse untersucht werden. Gleichzeitig sollen im Rahmen von Fallstudien Bedrohungs- und Gefährdungsszenarien simuliert, mit den erarbeiteten Lösungsansätzen abgeglichen und gemeinsam mit den Forschungs- und Wirtschaftspartnern validiert werden. Juristische und gesellschaftswissenschaftliche Untersuchungen sind von Anfang an in das Projekt integriert.