zum Inhalt
Windräder auf grüner Wiese

WindGISKI

Entwicklung eines KI-basierten Geoinformationssystems zur Auswahl von Windenergiepotenzialflächen im Spannungsfeld von Arten-, Umwelt- und Klimaschutz

Es wird ein Geoinformationssystem entwickelt, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Erfolgsaussichten für Windenergieprojekte vorhersagt. Ein Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet im Forschungsprojekt "WindGISKI" eng zusammen, beteiligt sind diverse Disziplinen von der Informatik bis zur Sozialwissenschaft.

Projektförderung

  • Mittelgeber

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
  • Förderkennzeichen

    67KI21003C
  • Fördersumme

    286.000 €
  • Laufzeit

    01.12.21 - 30.11.24

 

Fakten

Hintergrund und Ziele


Die Hauptziele des Vorhabens sind die Entwicklung und Evaluation eines KI-basierten GIS zur Ausweisung von Potenzialflächen für WEA, welches einerseits den Identifikations- und Bewertungsprozess möglicher Potenzialflächen systematisiert und automatisiert und dadurch andererseits die Anzahl und Güte zukünftig ausgewiesener Potenzialflächen verbessert. Das KI-basierte GIS soll letztlich dazu beitragen, dass in Zukunft die vorhandenen Flächenpotenziale für WEA (Greenfield- und Repoweringpotenziale) umfangreicher und effizienter gehoben werden können und dadurch die installierte Gesamtleistung von Onshore-WEA in Deutschland signifikant gesteigert werden kann.

Ihr Kontakt