Die Veranstaltung für Studieninteressierte
Expert:innenschmiede für Lebensmittel
Täglich nehmen wir Lebensmittel zu uns und vertrauen auf deren Qualität und Sicherheit. Um die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen, sicheren und haltbaren Lebensmitteln zu gewährleisten, sind ausgeprägte Kenntnisse über technologische Abläufe und fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen nötig. Beides kombiniert der Bachelorstudiengang Food Science (praxisintegriert dual). Im dualen Studiengang liegt der Fokus auf dem praxisorientierten Lernen. Wissenschaftliches Arbeiten an der Hochschule wird mit einer praktischen Tätigkeit in einem Betrieb der lebensmittelnahen Branchen verbunden.
Gründe für den dualen Studiengang
Praxisorientiertes Lernen
Praxisphasen im Unternehmen wechseln sich mit Präsenzzeiten an der Hochschule abFamiliäres Lernen
Kleine Gruppen und enger Kontakt der Studierenden zu Professor:innen, Dozent:innen sowie zur Lebensmittelwirtschaft selbstEinzigartig in Deutschlands Hochschullandschaft
Durch die Kombination aus technologischer und wirtschaftlicher AusbildungAusgezeichnete Perspektiven nach dem Studium
Hohe Nachfrage in einem innovativen und krisensicheren Arbeitsmarkt an Lebensmitteltechnolog:innen sowie Lebensmittelwirtschaftler:innen
Fakten zum Studiengang Food Science (praxisintegriert dual)
Das Studium Food Science (praxisintegriert dual) in der Übersicht
Lerne den Studiengang kennen
Deine Zukunft in der Lebensmittelwirtschaft
Einsatzfelder für Absolvent:innen von Food Science (praxisintegriert dual)
Die Lebensmittelwirtschaft stellt insgesamt einen der größten Wirtschaftszweige Deutschlands dar. Die Branche ist überwiegend mittelständisch strukturiert und vielseitig. Deine Berufsaussichten sind ausgezeichnet: Lebensmitteltechnolog:innen und Lebensmittelwirtschaftler:innen werden seit Jahren auf dem Arbeitsmarkt stetig nachgefragt! Der praxisintegrierte duale Studiengang Food Science (praxisintegriert dual; FSD) ermöglicht Dir nicht nur eine solide wissenschaftliche Ausbildung, die jeglicher Konkurrenz standhalten kann, sondern bringt den Vorteil, Erlerntes direkt in der Arbeitswelt anzuwenden.
Der Studiengang ist auf die Ausbildung von jungen Menschen für gehobene Positionen in der seit langer Zeit stabilen und zukunftsweisenden Lebensmittelwirtschaft und verwandter Branchen ausgerichtet. Die Studierenden sind dabei bereits im Unternehmen beschäftigt und von diesem für die gehobenen Positionen vorgesehen.
Entfalte dein Potential
Der Studiengang Food Science (praxisintegriert dual) erweitert den Anspruch des bereits bestehenden Bachelorstudiengangs Food Science, praxisorientiertes Lernen zum wichtigsten Bestandteil des Studiums zu machen. Hier wird wissenschaftliches Arbeiten an der Hochschule mit einer praktischen Tätigkeit in einem Betrieb der lebensmittelnahen Branchen verbunden. So stellen Unternehmen als Kooperationspartner Mitarbeiter:innen ein und entsenden sie für das sechssemestrige Studium in die Hörsäle und Labore der Hochschule Bremerhaven. Praxisphasen im Unternehmen wechseln sich mit Präsenzzeiten an der Hochschule ab. Neben der spezialisierten fachlichen Ausbildung im Studium wird in hohem Maße Wert auf die Entwicklung der persönlichen Kompetenzen der Studierenden gelegt.
Studieninhalte
Viele der angebotenen Lehrveranstaltungen werden vom 1. bis 3. Semester gemeinsam mit den Studierenden des regulären Bachelorstudiengangs Food Science (FSB) besucht. Die Studierenden im praxisintegrierten dualen Bachelor begeben sich während des Studiums im Wechsel mit den Hochschulveranstaltungen in ihre Unternehmen. Im 1., 2. und 5. Semester werden zusätzlich Studienprojekte unter Anleitung von Hochschullehrer:innen in Kooperation mit und in den Unternehmen durchgeführt. Das 4. Semester hat eine praxisorientierte Ausrichtung und findet im Unternehmen statt. Das 5. und 6. Semester wurden eigens für das duale Studium konzipiert und weisen höhere Praxisanteile auf. Hier wechselt auf Wunsch der Unternehmen die Lehrsprache ins Englische. Das Studium umfasst 6 Semester und führt zu dem Abschluss des Bachelor of Engineering. Die Absolvent:innen sind berechtigt, den Titel Ingenieurin bzw. Ingenieur zu führen.
Der Bachelorstudiengang Food Science ist durch den Mix aus technologischer und wirtschaftlicher Ausbildung einzigartig in Deutschlands Hochschullandschaft. Vor dem dritten Semester entscheiden sich die Studierenden für einen Studienschwerpunkt:
Lebensmitteltechnologie (B. Eng.): Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie- und analytik, Mikrobiologie, Automatisierung, Verpackungstechnologie sowie die Produkttechnologie der Lebensmittel tierischer / pflanzlicher Herkunft werden im Laufe des Studiums mit speziellen Lebensmittelbereichen wie Wurst- und Fleischwaren sowie Ersatzprodukte, Brot und Backwaren, Süßwaren, Obst- und Gemüseprodukten, alkoholischen und alkoholfreien Getränken oder Fisch, Seafood und Convenience-Produkten theoretisch wie praktisch verbunden. Die entsprechende Anlagentechnik wird erlernt, welche in den Laborübungen an konkreten Beispielen angewendet werden soll.
Lebensmittelwirtschaft (B. Sc.):Neben einer Weiterbildung in speziellen Disziplinen der Lebensmitteltechnologie steht die betriebswirtschaftliche und Managementausbildung im Vordergrund: Food Marketing, Investition und Finanzierung, Personalwesen, Logistik und Projektmanagement werden im Kontext der Lebensmittelwirtschaft gelehrt und in Seminaren an Fallbeispielen praktisch umgesetzt.
Die intensiven Praxisphasen im Studiengang Food Science (praxisintegriert dual) prägen das Studium. Die Transfer-Module Industrieprojekt I im ersten Semester, Industrieprojekt II im zweiten Semester, das Praxissemester im vierten Semester und das Study Project im fünften Semester zeigen die Verzahnung zwischen Studium und praktischen Arbeiten in den Unternehmen auf. Diese Transfer-Module werden bei den kooperiernden Unternehmen in enger Absprache mit der Hochschule Bremerhaven zum intensiven Theorie-Praxis-Transfer durchgeführt. Darüber hinaus erfolgen weitere Praxisphasen in den vorlesungs- und prüfungsfreien Zeiten, über die ein enger Austausch zwischen den Studierenden, den Betreuenden in den Unternehmen und den Lehrenden an der Hochschule Bremerhaven besteht.
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung. Englischkenntnisse sollen dem Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.
Eine Bewerbung ist nur mit einem Ausbildung- oder Studienvertrag von einem kooperierenden Unternehmen möglich.
Eine Bewerbung für das duale praxisintegrierte Bachelorstudium der Food Science (praxisintegriert dual) erfolgt zuerst im kooperierenden Unternehmen. Hierfür inserieren die Unternehmen in der Regel Stellenausschreibungen oder entsenden Mitarbeiter:innen, denen sie eine besondere Qualifikation zuteil werden lassen wollen (siehe auch Studieren ohne Abitur).
Der Studiengang Food Science (praxisintegriert dual) nimmt jährlich zum Winter- und Sommersemester Studierende auf. Die Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester regulär am 15. August und für das Sommersemester regulär am 15. Februar. Bewerber:innen, die eine Zusage von einem Unternehmen erhalten haben, müssen sich mit allen erforderlichen Unterlagen über das Online-Bewerbungsportal eCampus immatrikulieren und erhalten hierüber ihre Unterlagen per Post. Voraussetzung hierfür ist ein Vorliegen einer entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung.
Die Hochschule Bremerhaven ist Mitgliedshochschule bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen). Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung bzw. ihren Bachelorabschluss außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung daher bitte direkt bei UNI-ASSIST ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.
Bewerber:innen, die keine fachspezifische Ausbildung erfahren haben, wird ein Praktikum vor dem Beginn des Studiums empfohlen. So kann das spätere Studien- und Arbeitsfeld bereits frühzeitig durch praktische Erfahrung erlebt werden und eine gute Orientierung für das Studium Food Science (praxisintegriert dual) geben.
Erfahre mehr zum Studiengang
Food Science (praxisintegriert dual)
Kooperationsunternehmen
für Food Science (praxisintegriert dual)
Die Lebensmittel- und Futterwirtschaft sind in Bremerhaven und Umgebung stark aufgestellt und bieten den Studierenden gute berufliche Einblicke und Perspektiven. Der Studiengang Food Science (praxisintegriert dual) ermöglicht den Studierenden nicht nur eine solide wissenschaftliche Ausbildung, die jeglicher Konkurrenz standhalten kann, sondern bringt ihnen den Vorteil, ihr Erlerntes direkt in der Arbeitswelt anzuwenden.
Weitere Kooperationsunternehmen können jederzeit aufgenommen werden.