Die Veranstaltung für Studieninteressierte
Food Science - Technologie, Wirtschaft und Ernährung
Unsere globalisierte Gesellschaft steht vor der Herausforderung, Lebensmittel nachhaltig, sicher und gesund zu gestalten.
Der Studiengang Food Science bietet Dir die Möglichkeit, Dich umfassend mit den technischen, wirtschaftswissenschaftlichen und ernährungsphysiologischen Aspekten der Lebensmittelbranche auseinanderzusetzen und bereitet Dich auf eine Karriere in einem dynamischen und krisensicheren Bereich unserer Zeit vor.
Gestalte die Ernährung der Zukunft – innovativ, nachhaltig und effizient!
Gründe für den Studiengang
Einzigartig in Deutschlands Hochschullandschaft
Eine Kombination aus technologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung gespickt mit Ernährungsthemen.Ein Studium - Zwei Schwerpunkte zur Wahl
Zwei zukunftsorientierten Vertiefungsrichtungen sind möglich: Lebensmitteltechnologie (Abschluss: Bachelor of Engineering) oder Lebensmittelwirtschaft (Abschluss: Bachelor of Science).Viele Labore und Industriekontakt
Schon ab dem ersten Semester geht es vom Vorlesungssaal in die Labore und im vierten Semester in die Industrie-Praxisphase.Ausgezeichnete Perspektiven nach dem Studium
Krisensicher, vielfältig und eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt an Lebensmitteltechnolog:innen sowie Lebensmittelwirtschaftler:innen garantieren einen schnellen Berufseinstieg mit sehr guter Bezahlung.
Das Studium Food Science in der Übersicht
Fakten zum Studiengang
Deine Zukunft in der Lebensmittelbranche
Einsatzfelder für Absolvent:innen von Food Science
Die Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft stellt insgesamt einen der größten Wirtschaftszweige Deutschlands dar. Die Branche ist überwiegend mittelständisch strukturiert und vielseitig. Deine Berufsaussichten sind ausgezeichnet: Lebensmitteltechnolog:innen und Lebensmittelwirtschaftler:innen werden seit Jahren auf dem Arbeitsmarkt stetig nachgefragt! Durch das vielfältige, praxisorientierte Fächerspektrum und die Spezialisierung auf einen Studienschwerpunkt kannst Du Dich nach Deinen persönlichen Interessen für den beruflichen Einstieg qualifizieren.
Die Einsatzgebiete sind dabei so breit gefächert wie die Lebensmittelbranche selbst: ob in der Landwirtschaft und Futtermittelindustrie, in der verarbeitenden Lebensmittelindustrie oder im Lebensmittelhandel, in Prüfungsinstitutionen, bei Anlagenherstellern oder Vermarktungsorganisationen, Verbänden und nationalen wie internationalen politischen Institutionen aber auch in verwandten Branchen wie der Biotechnologie oder der Pharma- und Kosmetikindustrie.
Die Hochschule Bremerhaven bietet Dir ein praxisorientiertes Studium an und verfügt über eine langjährige enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Kooperationen mit dem ttz (Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven).
Lerne den Studiengang kennen
Studieninhalte
Hochschulabsolventinnen und -absolventen sollen am Ende des Studiums durch fundiertes wissenschaftliches Arbeiten und durch fachspezifisches Wissen und Können bestmöglich auf die Berufspraxis vorbereitet sein.
Studienaufbau: In den ersten zwei Semestern werden Grundkenntnisse der Ingenieurs- und Naturwissenschaften vermittelt, welche in begleitenden Übungen und Praktika bereits auf das Feld der Lebensmittel angewendet werden. In Fächern wie Mikrobiologie, Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnik, Food Marketing oder Grundlagen Logistik/Materialwitschaft wird auf die Vertiefungsphase hingeleitet. Zur Wahl stehen die Studienrichtungen Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwirtschaft. Das vierte Semester ist ein komplettes Praxissemester. Studierende können in verschiedenen Lebensmittelunternehmen im In- und Ausland Einblicke in das späteres Berufsfeld bekommen. In den letzten beiden Semestern stehen noch Sensorik und Projekt- und Personalmanagement auf dem Stundenplan, bevor sich die die Bachelorarbeit anschließt, die Studierende in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, Forschungsinstituten oder Hochschulen schreiben können.
Der Bachelorstudiengang Food Science ist durch den Mix aus technologischer und wirtschaftlicher Ausbildung einzigartig in Deutschlands Hochschullandschaft. Vor dem dritten Semester entscheiden sich die Studierenden für einen Studienschwerpunkt:
Lebensmitteltechnologie (B. Eng.): Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie- und analytik, Mikrobiologie, Automatisierung, Verpackungstechnologie sowie die Produkttechnologie der Lebensmittel tierischer / pflanzlicher Herkunft werden im Laufe des Studiums mit speziellen Lebensmittelbereichen wie Wurst- und Fleischwaren sowie Ersatzprodukte, Brot und Backwaren, Süßwaren, Obst- und Gemüseprodukten, alkoholischen und alkoholfreien Getränken oder Fisch, Seafood und Convenience-Produkten theoretisch wie praktisch verbunden. Die entsprechende Anlagentechnik wird erlernt, welche in den Laborübungen an konkreten Beispielen angewendet werden soll.
Lebensmittelwirtschaft (B. Sc.):Neben einer Weiterbildung in speziellen Disziplinen der Lebensmitteltechnologie steht die betriebswirtschaftliche und Managementausbildung im Vordergrund: Food Marketing, Investition und Finanzierung, Personalwesen, Logistik und Projektmanagement werden im Kontext der Lebensmittelwirtschaft gelehrt und in Seminaren an Fallbeispielen praktisch umgesetzt.
Praxisphase im 4. Semester: Im vierten Semester ist eine sechsmonatige Praxisphase in den Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft vorgesehen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist während der Praxisphase möglich. Die Praktikumsstelle darf einmal gewechselt werden, so dass das Praxissemester auch in zwei Betrieben durchgeführt werden kann (z.B. 3+3 Monate oder 4+2 Monate).
Zulassung und Bewerbung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung. Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch. Grundkenntnisse der englischen Sprache werden für das Studium vorausgesetzt.
Der Studiengang Food Science (FSB) nimmt jährlich zum Winter- und Sommersemester Studierende auf. Die Bewerbungsfristen enden für das Wintersemester regulär am 15. August und für das Sommersemester regulär am 15. Februar. Die Bewerbung erfolgt online auf unserem ecampus Bewerbungsportal, auf dem alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden müssen.
Die Hochschule Bremerhaven ist Mitgliedshochschule bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen). Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung daher bitte direkt bei UNI-ASSIST ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.
Bewerber:innen, die keine fachspezifische Ausbildung erfahren haben, wird ein Praktikum vor dem Beginn des Studiums empfohlen. So kann das spätere Studien- und Arbeitsfeld bereits frühzeitig durch praktische Erfahrung erlebt werden und eine gute Orientierung für das Studium Food Science geben.
Erfahre mehr zum Studiengang
Food Science (FSB)