zum Inhalt

Studiengang

Sustainable Process Engineering Bachelor of Science

Im Wintersemester 2025/2026 startet der neue verfahrenstechnische Studiengang Sustainable Process Engineering, als Weiterentwicklung des bisherigen Studiengangs Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien.

Sustainable Process Engineering

Die Zukunft nachhaltig mitgestalten

Du interessiertst Dich für MINT-Fächer!
Du willst Dich später beruflich für mehr Klimaschutz, Umweltschutz und Ressourcenschonung engagieren!
Dann bist Du hier genau richtig!


Inhalte:
Nachhaltige Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit zukunftsrelevanten Themen, z.B. Wasserstoff aus regenerativen Energien, grünen Kraftstoffen, Chemikalien und Materialien, Carbon Capture Technologien, Energieeffizienz und so weiter ...

Qualifikation:
Hier wirst Du Ingenieurin oder Ingenieur der Fachrichtung Sustainable Process Engineering (Nachhaltige Verfahrenstechnik) und bekommst den akademischen Grad B.Sc. (Bachelor of Science).

Berufsfelder:
Energieberater:in, Nachhaltigkeitsmanager:in, Planungsingenieur:in, Prüfingenieur:in, Betriebsingenieur:in etc.

potentielle Arbeitgeber:
Industrie, Sachverständigenorganisationen, Ingenieur:innen-Büros, Behörden etc.

Gründe für den Studiengang

  • Praxisnahe Ausbildung

    Nicht nur Theorie, sondern auch lernen in sehr gut ausgestatteten Laboren, durch Exkursionen zu relevanten Unternehmen sowie durch ein integriertes Praxissemester außerhalb der Hochschule.
  • Vielfältige Berufsmöglichkeiten

    Spannende und vielfältige Berufsmöglichkeiten warten überall dort, wo effizient, ressourcenschonend und umweltfreundlich produziert wird, um Menschen zu versorgen.
  • Selbst die Welt retten

    Aktiv neue nachhaltige Produktionsverfahren entwickeln, planen, bauen oder betreiben, um die Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie zu ermöglichen – für Umwelt- und Klimaschutz.

Deine nachhaltige Zukunft nach diesem Studium

Berufsmöglichkeiten und/oder Weiterqualifizierung

Nicht nur für eine bessere Zukunft demonstrieren, sondern selbst aktiv daran zu arbeiten und damit sein Einkommen zu verdienen. Hochaktuelle Aufgaben sind beispielsweise die Dekarbonisierung der Industrie, biobasierte Produkte, grüner Wasserstoff.
Mit dem Bachelorabschluss kannst Du direkt als Ingenieurin bzw. als Ingenieur ins Berufsleben einsteigen. Die Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in der stoffumwandelnden Industrie (Prozessindustrie), z. B. Raffinerie, Chemie, Farben, Pharma, Lebensmittel, Papier, Glas, Keramik, Zement, Eisen etc.. Arbeitsplätze bietet auch die Ver- und Entsorgungsbranche u. a. im Bereich Wasser, Gas, Fernwärme, Recycling und Urban Mining. Die Beschäftigungsfelder sind vielfältig: Industrie, Anlagenbau, Apparatebau, Ingenieurbüro, technische Überwachung sowie im gehobenen öffentlichen Dienst.
Neben Führungsaufgaben in Produktionsbetrieben sowie in Projektierung und Instandhaltung von Anlagen kannst Du auch in der Forschung und Entwicklung tätig sein, wobei sich hierfür ein weiterführendes Masterstudium empfiehlt und sich letztlich sogar eine Promotion (Doktorarbeit) anschließen kann.
An der Hochschule Bremerhaven könntest Du noch den englischsprachigen internationalen Masterstudiengang Process Engineering and Energy Technology absolvieren. Hier werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse, auf den Gebieten der Verfahrens- und Energietechnik wissenschaftlich vertieft.

Fakten zum Studiengang

  • Studienabschluss

    Bachelor of Science
  • Studienform

    Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus

    zulassungsfrei
  • Zulassungssemester

    Wintersemester
  • Hauptunterrichtssprache

    50% Deutsch und 50% Englisch
  • Regelstudienzeit

    7 Semester

Entfalte dein Potential

Du erwirbst eine breite ingenieurtechnische Grundausbildung. Gleichzeitig wirst Du bereits ab dem ersten Semester mit Nachhaltigkeitsthemen und verfahrenstechnischen Grundlagen vertraut gemacht. Während des weiteren Studienverlaufs ermöglicht die individuelle Auswahl von Wahlpflichtfächern eine Spezialisierung ganz nach Deinen persönlichen Interessen. Hohe Priorität hat das praxisorientierte Lernen, welches durch Labor- und Projektarbeiten in kleinen Gruppen gefördert wird. Im Praxissemester und der anschliessenden Bachelor-Arbeit, z.B. in einem Industriebetrieb oder einem Ingenieurbüro, lernst Du ingenieurmäßiges Arbeiten kennen und machst das dann auch schon ganz konkret selbst. Dadurch wird Deine Einstieg ins Berufsleben ungemein erleichtert.

Studieninhalte

Sustainable Process Engineering (SPE)

Labore und Institute

Zulassung und Bewerbung

Erfahre mehr zum Studiengang

Sustainable Process Engineering (SPE)

Bei Fragen helfen wir dir gern weiter Studienberatung, Studienpate, Studiengangsleitung

Alexander

Sustainable Process Engineering

Moin an euch da draußen. Ich bin Alexander und studiere seit dem Wintersemester 2022 Nachhaltige Energie- und Umwelttechnologien. (Seit April 2025 heisst dieser Studiengang Sustainable Process Engineering). Als Studienpate habe ich immer ein offenes Ohr für euch, wenn ihr Fragen rund um das Studium oder die Hochschule habt. Also keine falsche Scheu. Ich freue mich auf euch!