Schnelleinstieg geöffnet. Auswahlmöglichkeiten werden unter dem Schnelleinstieg angezeigt
Top Themen
Studiengänge
Alle Studiengänge
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Vorherige StudiengängeNächste Studiengänge
Neuigkeiten
Hochschule
„Jelängerjelieber“: Prof. Dr. Karin Vosseberg teilt ihre Erfahrungen im Arbeitsfeld Wissenschaft
Befristete Verträge, Teilzeitstellen und unbezahlte Mehrarbeit: Die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft sind oft alles andere als optimal. Die Fotoserie „Jelängerjelieber – Arbeiten in der Wissenschaft“ von Frank Krems porträtiert 25 Beschäftigte aus der Wissenschaft. Eine von ihnen ist Prof. Dr. Karin Vosseberg. Die Studiengangsleiterin der Informatikstudiengänge an der Hochschule Bremerhaven teilt dort ihre Erfahrung mit dem Wissenschaftssystem als Arbeitsumfeld. Die Ausstellung kann noch bis zum 29. August im Foyer der Arbeitnehmerkammer Bremen besucht werden.
Studium
Studentinnen netzwerken auf der „meccanica feminale“ in Stuttgart
Noch immer sind die sogenannten MINT-Fächer eher männerdominiert. Das macht es für Frauen häufig schwerer, dort beruflich Fuß zu fassen. Umso wichtiger ist ein gutes Netzwerk. Bei der „meccanica feminale“ in Stuttgart können sie sich zu aktuellen MINT-Themen weiterbilden und vernetzen. Fünf Studentinnen der Hochschule Bremerhaven haben in diesem Jahr diese Gelegenheit genutzt. Finanziert wurde ihre Reise aus Mitteln des Professorinnenprogramms III des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Offshore Wind Energy MBA führt neue digitale Lernplattform ein
Zu den Grundlagen einer internationalen Weiterbildung zählt das digitale Lernen. Dies ermöglicht die Kursteilnahme trotz zeitlicher und geografischer Unterschiede. Bereits in der Vergangenheit wurden vom Offshore Wind Energy MBA (OWEMBA) Onlinekurse für japanische Lehrende, Studierende und Mitarbeitende im Bereich der Windenergie durchgeführt. In diesem Jahr ging es nun einen Schritt weiter. Basierend auf der neuen digitalen Lernplattform für Weiterbildung der Hochschule Bremerhaven wurde als erster Kurs eine "Einführung in die Offshore Wind Energie" angeboten.
Für wen ist die Hochschule Bremerhaven das Richtige, Ann-Kathrin?
Was macht das Lehren an dieser Hochschule für Sie besonders, Prof. Wagner vom Berg?
Was macht Forschen für Sie an der Hochschule Bremerhaven einzigartig, Prof. Bosse?
Vorheriges VideoNächstes Video
Alle Forschungsgebiete
Energie-und Meerestechnik
Life Sciences
Logistik- und Informationssyteme
Tourismus und Management
Forschen mit
Begeisterung
In ihren vier Forschungsclustern bearbeitet die Hochschule ein breites Themenspektrum, das sich an den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit orientiert.
Entdecken Sie durch Klick auf die Tabs alle vier Forschungscluster.
Ein deutlicher Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschule liegt auf dem Gebiet der Energie- und Meerestechnik. Ein beachtlicher Teil der Forschungsdrittmittel der Hochschule sind diesem Bereich zuzuordnen.
Forschungsaktivitäten im Bereich Life Sciences bauen weitgehend auf den Kompetenzen der Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik und Physician Assistant auf. Neben marinen Forschungsthemen, von mariner Mikrobiologie bis hin zur Fischereibiologie, ist auch die anwendungsorientierte Forschung im Lebensmittelbereich von außerordentlicher Bedeutung.
Forschungscluster
Logistik- und Informationssyteme
Durch die Verknüpfung der Disziplinen "Logistik" und "Informationssysteme" in einem Forschungscluster forschen wir angewandt daran, Potentiale für die Logistik und angrenzende Bereiche identifizieren, bewerten und realisieren zu können. So führen wir u. a. die Bereiche Digitalisierung und maritime Prozesse zusammen.
Das Forschungscluster Tourismus und Management fasst Forschungsarbeiten im Bereich der internationalen Tourismusindustrie (insb. Kreuzfahrttourismus) und im Bereich des Allgemeinen Managements zusammen. In beiden Bereichen stehen vor allem strategische Fragestellungen sowie die anwendungsorientierte, praxisnahe Forschung im Vordergrund.