to content

Bremerhaven International Summer School

Datenschutzhinweise

Wir freuen uns, dass Sie sich für die „Bremerhaven International Summer School 2024“ interessieren. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am „Bremerhaven International Summer School 2024“ mitteilen.

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Sie finden weitere Informationen zur Hochschule, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.hs-bremerhaven.de/impressum/

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten die Kontaktdaten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zusenden, um die Veranstaltung durchzuführen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Die Hochschule ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO (Vertrag) befugt, personenbezogene Daten von Teilnehmenden zur Durchführung der Veranstaltung zu verarbeiten.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre Kontaktdaten werden nur für die Durchführung der Veranstaltung verarbeitet und anschließend gelöscht.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Bremerhaven International Summer School 2024“ verarbeitet werden, werden nur durch die Hochschule verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht expliziert zur Weitergabe bestimmt sind.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden ausschließlich an der Hochschule Bremerhaven verarbeitet.

Können meine Daten auch vorzeitig gelöscht werden?

Sie können um die Löschung Ihrer Daten bitten, dann können Sie an der Veranstaltung aber nicht mehr teilnehmen. Das Löschen bezieht sich nur auf die Daten ab den Zeitpunkt Ihres Wunsches.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft über die gespeicherten und verarbeiteten Daten.

Das Recht auf Berichtigung wegen unrichtiger oder unvollständiger Daten. (Art. 16 EU-DSGVO)

Auf Löschung wegen zu Unrecht verarbeiteter Daten, wenn Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden. Dabei sind die Aufbewahrungsfristen zu beachten. (Art. 17 EU- DSGVO)

Auf Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung. Dies betrifft beispielsweise eine Löschung, wenn diese wegen Aufbewahrungsfristen noch nicht vorgenommen werden kann. (Art. 18 EU-DSGVO)

Auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 EU-DSGVO, sofern personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder mittels automatisierter Verfahren verarbeitet werden.

Auf Widerspruch nach Artikel 21 EU-DSGVO, sofern sich für die betroffene Person eine besondere Situation ergibt.

Auf Widerruf der Einwilligung, sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung der Betroffenen verarbeitet wurden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Unsere Datenschutzbeauftragte

Die Hochschule hat einen behördlichen Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Hochschule Bremerhaven
– Datenschutzbeauftragter –
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
E-Mail: datenschutz@hs-bremerhaven.de

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 471 596 2010 oder +49 421 361 2010 Fax: +49 421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de